URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13706
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 12.09.03
Fremde oder Heimat?
Vortrag über italienische Einwanderer im Ruhrgebiet im Westfälischen Industriemuseum in Bochum
Bochum (lwl). Unter dem Titel "Ein Stück Heimat findet man ja immer" berichtet die Essener Historikerin Dr. Yvonne Rieker am Dienstag, den 16. September ab 19:30 Uhr im Westfälischen Industriemuseum Zeche Hannover des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Bochum über die Geschichte der italienischen Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland. Der Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung ¿Neapel ¿ Bochum ¿ Rimini. Arbeiten in Deutschland. Urlaub in Italien".
1955 schloss die Bundesrepublik Deutschland mit Italien als erstem Staat ein offizielles Anwerbeabkommen, um den steigenden Bedarf an Arbeitskräften zu sichern. Knapp 2 Mio. Italiener kamen bis zum Anwerberstopp 1973 als Arbeiter in die Bundesrepublik. Im Ruhrgebiet, das eine lange Tradition italienischer Einwanderung hat, waren sie vor allem im Bergbau, Straßenbau und der Industrie beschäftigt. Viele sind nach Bergbaukrise und Anwerbestopp nach Italien zurückgekehrt. Heute leben im Revier rund 8.000 Italiener.
Dr. Yvonne Rieker blickt in ihrem Vortrag besonders auf die Menschen hinter den Zahlen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts führte die Historikerin 30 lebensgeschichtliche Interviews mit Italienern, die in der Zeit des Anwerbeabkommens nach Deutschland kamen und heute in Essen, Herne und Bochum leben. "Die Gespräche haben eine einzigartige Einsicht in die Motive zur Auswanderung und das Leben der Italiener in Deutschland gewährt. Die persönlichen Erfahrungen bilden eine wichtige Ergänzung zu der nüchternen Sprache der Daten und Fakten", schildert Historikern Yvonne Rieker.
Einen spannenden Abend verspricht sich auch Museumsleiter Dietmar Osses: - Die "Missione Cattolica Italiana' in Gevelsberg nimmt den Vortrag zum Anlass für einen Besuch der Ausstellung. Nach dem Vortrag gibt es ausreichend Gelegenheit für deutsch-italienische Gespräche - Ende offen."
Die Ausstellung "Neapel - Bochum - Rimini. Arbeiten in Deutschland. Urlaub in Italien" ist noch bis zum 26. Oktober im Westfälischen Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 251, in Bochum-Hordel zu sehen.
Öffnungszeiten: So 11-18 Uhr, Di 17-20 Uhr. Für Gruppen jederzeit nach Anmeldung unter 0231/ 69 61 -233.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235 und Dietmar Osses, Telefon 0231 6961-231
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen