URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13704
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 12.09.03
Führung zu Sennerpferden im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
Detmold (lwl). Die Sennerpferde sind eine Rasse, die die Kulturlandschaft der Region entscheidend mitgeprägt hat: Ein guter Grund für das Westfälische Freilichtmuseum Detmold, gemeinsam mit der VHS Detmold am kommenden Freitag, 19. September, ab 17 Uhr eine Führung zu den im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lebenden Sennern anzubieten.
Nur noch 42 Vertreter dieser gefährdeten Rasse gibt es im Jahr 2003 auf der ganzen Welt. Ohne die Bemühungen des jetzigen Züchters Karl-Ludwig Lackner wären die Sennerpferde wohl längst untergegangen. Seit 2001 gehört auch das LWL -Freilichtmuseum Detmold mit den Sennerstuten Nadine und Dorinah zu den Züchtern und knüpft damit an eine Tradition an, die zur Geschichte des eigenen Geländes gehört: Bereits 1850 verlegte das Sennergestüt Lopshorn einen Teil seiner Aktivitäten in den Tiergarten bei Detmold, der heute einen Teil des Museumsgeländes bildet.
Bei der Führung am Freitag stellt Agnes Sternschulte als Leiterin des Referates Landschaftsökologie Geschichte, Gegenwart und Zukunft der traditionsreichen Pferderasse vor: Sennerstuten werden schon im 12. Jahrhundert in einer Paderborner Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Der Weltruf dieser Pferde bildete sich in erster Linie durch ihre Qualität: noch bis 1804 durchstreiften die Stutenherden sommers wie winters Senne und Teutoburger Wald. Die Tiere gelten daher auch heute noch als besonders widerstandsfähig, robust und langlebig. Seit Mai 2000 weiden Senner Pferde wieder in der Senne, genauer gesagt in der Moosheide, einem Naturschutzgebiet unweit der Emsquellen. Die Biologische Station Senne e.V., selbst Besitzer von 6 Sennern, hat mit ihrem Expo-Projekt ¿Wildbahn Senner Pferde' dafür gesorgt, dass auch in Ostwestfalen Pferde zur Landschaftspflege eingesetzt werden.
Treffpunkt ist der Eingangspavillon des Freilichtmuseums, abgesehen vom Museumseintritt ist die Führung kostenfrei.
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Öffnungszeiten: di ¿ so von 9 bis 18 Uhr, Einlaß bis 17 Uhr
Pressekontakt:
Agnes Sterschulte, Telefon: 05231 706-0 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen