Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13702



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 11.09.03

Klosterwerkstatt am Sonntag in Dalheim

Lichtenau (lwl). Am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 14.9.) lassen Museumspädagogen im ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) ab zehn Uhr Kinder alte Bauhandwerke ausprobieren. Das Angebot gehört zum Programm des Klostermarktes, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Wochenende veranstaltet.

Auf einer ¿Handwerks-Zeitreise¿ lernen Kinder ab sechs Jahren in einem einstündigen Programm die verschiedenen Techniken, Materialien und Werkzeuge kennen, mit denen die Dalheimer Mönche vor 550 Jahren ihr Kloster aufgebaut haben. In vier Stationen, die von Mitarbeitern des Büros für angewandte Archäologie AGIL fachlich betreut werden, erfahren die kleinen Bauhandwerker auf diese Weise Klosterleben einmal von seiner praktischen Seite:

Station Maurer und Steinmetz:
Material Stein, Ausprobieren eines Gewölbebaukastens
Station Zimmermann:
Rohstoff Holz, Messtechniken
Station Schmied:
komplette Feldschmiede mit Amboss und Esse
Station Rennspindel (mittelalterl. Bohrer):
Verzierungstechniken, wie die Mönche sie z.B. für kostbare Buchschließen verwendet haben, werden bei der Fertigung eines Würfels ausprobiert.

Uhrzeit:
10.00 ¿ 17.00 Uhr, zu jeder vollen Stunde beginnt ein neuer Durchlauf
Dauer:
vier Stationen à 15 Minuten, d.h. insgesamt ca. 1 Stunde
Kosten:
Teilnahmekarten für 2,- ¿ pro Kind sind direkt am Stand zu bekommen.












Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Kinder lernen am Sonntag in Dalheim, ein Kloster zu bauen.
Foto: LWL/Preißler


Foto zur Mitteilung


Foto zur Mitteilung


Foto zur Mitteilung



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen