Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13698



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 10.09.03

Am Tag des offenen Denkmals durch die Textilgeschichte Bocholts

Bocholt (lwl). Am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 14.9.) bieten die Stadt Bocholt und das Westfälische Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geführte Rundgänge zu den herausragenden textilindustriellen Bauten Bocholts an. Entlang der Münsterstraße, Bismarckstraße und Industriestraße wird Dr. Hermann Josef Stenkamp, Leiter des Textilmuseums in Bocholt, durch das größte erhaltene historische Textilindustrieareal Bocholts führen.
Mit Hilfe von historischen Abbildungen stellt er die Geschichte und den Baubestand des jeweiligen Betriebes vor. Die Teilnehmer können zwei sonst nicht zugängliche historische Kesselhäuser aus der Zeit um 1900 von innen besichtigen. Auch Arbeiterhäuser und Fabrikantenvillen werden während dieses Fußweges vorgestellt.
Der kostenlose Rundgang beginnt um 16.30 Uhr am Textilmuseum, Uhlandstraße 50, und dauert bis ca. 18.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Während des gesamten Tages werden Andrea Döring und Bernhard Deckers von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bocholt den bedeutenden Industriekomplex in Bocholt, die Spinnerei Hammersen, erläutern. Die dazugehörige Ausstellung im ehemaligen Verwal-tungsgebäude der Firma Hammersen, Werther Straße 78, ist von 10-17 Uhr zu sehen.


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzie-ren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.






Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235 und Dr. Hermann Stenkamp, Telefon 02871 21611-0
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 21.000 Beschäftigten für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Haus Woord mit Spinnerei und Weberei Ludwig Schwartz, vor 1895.
Repro: LWL


Foto zur Mitteilung
Blick vom Gasometer auf Betriebe an der Industriestraße.
Foto: M. Tangerding, 1957



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen