Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13682



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.08.03

Presse-Einladung

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

haben Sie heute schon Ihr Sauerkraut gegessen? Nein? Das kann nicht sein. Denn Deutsche essen ja nichts anderes, höchstens mal ein Würstchen dazu, das weiß in England doch jedes Kind. Und außerdem erkennt man die Deutschen an ihrem Schnurrbart und daran, dass sie hochgewachsen und kräftig sind. Von den Franzosen sind sie leicht zu unterscheiden, denn die sind weibisch und schwach und interessieren sich nach ihrem Froschschenkel-Mahl nur noch für die Zahl ihrer Liebschaften.

Wie entstehen solche vorurteilsgeladenen Fremdbilder und welchem Zweck dienen sie? Diesen Fragen ist die Volkskundliche Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in ihrem Forschungsprojekt ¿Ikonographie der Nation¿ auf den Grund gegangen: Dazu hat Silke Meyer vor allem den Engländern auf ihre historischen Karikaturen geschaut.

Die Erkenntnisse über damalige und heutige Klischees, die sie dabei gewonnen hat, möchten wir Ihnen erläutern beim Pressegespräch

Vorstellung des Buches ¿Ikonographie der Nation¿

am Donnerstag, 4. September, um 11 Uhr

in der Volkskundlichen Kommission für Westfalen,
Scharnhorststr. 100 in Münster (Raum 412/Konferenzraum im 4. Obergeschoss).


Die Autorin Silke Meyer wird Ihnen ihre Forschungen und das Buch vorstellen. Natürlich halten wir für Sie Rezensionsexemplare bereit.


Sauerkraut- und froschschenkelverachtend grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle










Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen