Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13660



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 01.08.03

Volldampf voraus:
4. Dampf-Festival im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen


Hagen (lwl). Schwere Maschinen unter Volldampf tuckern und knattern beim 4. Dampf-Festival am 9. und 10. August auf den Wegen und Plätzen im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Im gesamten LWL-Museum lassen Lokomobile, Dampftraktoren, Dampfwalzen und Dampfboote
mächtig Dampf ab.

Die etwa 120 Modelle, die die 25 Modellbauer des Dortmunder ¿Dampfstammtisch¿ mitbringen, müssen kräftig schnaufen, arbeiten sie doch alle nur mit Dampfkraft und werden zum Teil sogar mit Kohle befeuert. Die Geräuschkulisse des großen Zeltes im Kleineisenbereich des LWL-Museums verrät schon von weitem, was es hier zu sehen gibt: nicht nur die kleinen vielseitigen Versionen der Einzylinder-Dampfmaschinen, sondern auch imposante Holzfällerlokomotiven, eindrucksvolle Nachbauten historischer Dampfanlagen und clever konstruierte Dampfmaschinen. Alle zusammen lassen ihre Schlote mächtig rauchen.

Nicht weit davon entfernt auf dem Sensenhammerteich schippern an die 30 Dampfboote aus der Flotte der Modellbauer aus dem gesamten Ruhrgebiet.

Die große Attraktion an diesem Wochenende ist eine drei Meter hohe, über fünf Meter lange und zehn Tonnen schwere Tettelmeyer-Dampfwalze (Baujahr 1942) mit Kohlenfeuerung, die bis 1962 im Dienst war. Richtige Dampfwalzen werden schon lange nicht mehr im Straßenbau verwendet, denn moderne Rüttler leisten mehr und sind weniger aufwändig zu bedienen. Die noch existierenden Dampfwalzen sind größtenteils wegen ihrer durchgerosteten Kessel nicht betriebsbereit. Eine Arbeitsgruppe der Fachhochschule Flensburg hat 1983 die Tettelmeyer-Dampfwalze repariert und restauriert. Ins LWL- Freilichtmuseum kommt die Maschine per Tieflader, denn ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt nur sechs Stundenkilometer.

Die zwölf selbstfahrenden Dampftraktoren-Großmodelle des Düsseldorfer ¿Freundeskreises Straßendampf¿ im Maßstab 1:3 bis 1:5 unternehmen Ausfahrten durch das Museum, auf einigen dürfen auch mal Kinder mitfahren.

Angeheizt wird am Samstag und Sonntag ab 9 Uhr, feste gedampft wird zwischen 11 und 17 Uhr.





Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Uta Wenning-Kuschel, Telefon: 02331-780713
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Beim 4. Dampf-Festival schnaufen rund 120 Dampfmodelle im LWL-Freilichtmuseum.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Die Tettelmeyer-Dampfwalze aus dem Jahr 1942 rollt beim 4. Dampf-Festival durch das LWL-Museum.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen