Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13640



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 21.07.03

Hamaland-Kunstkreis zeigt neue Werke im LWL-Textilmuseum

Bocholt (lwl). Sie malen mit Aquarellfarbe, Öl, Acryl und Pastellkreide, sie sind kreativ und sehr produktiv: die Mitglieder des Hamaland-Kunstkreises. Einen Überblick über das aktuelle Schaffen der Gruppe zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) jetzt in seinem Textilmuseum in Bocholt. Am kommenden Donnerstag (24.7.) um 18 Uhr wird die Schau mit dem Titel "Neue Werke 2003" im Westfälischen Industriemuseum eröffnet. Bis zum 14. September präsentieren 31 Künstler der Gruppe ihre Arbeiten.
Der Hamaland-Kunstkreis wurde 1979 auf Initiative des Freizeitmalers Walter Köller aus Borken gegründet. Der Name geht auf einen Völkerschaftsgau des frühen Mittelalters zurück, benannt nach dem germanischen Volk der Chamaven. Ihr Gebiet umfasste damals auch das westliche Münsterland.

Die Autodidakten des Hamaland-Kreises - insgesamt 84 an der Zahl - treffen sich regelmäßig, um gemeinsam kreativ zu sein, Kontakte zu pflegen, sich von Profis Tipps und Anregun-gen für die eigene Arbeit zu holen und Ausstellungen zu organisieren.

Neue Werke 2003. Der Hamaland-Kunstkreis stellt aus
24. Juli bis 14. September 2003
Textilmuseum in Bocholt, Uhlandstraße 50
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr





Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Diese Ölgemäde von Karin Busen trägt den schlichten Namen "Vasen".
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
"Die Betrachtung" nennt Kershin Marosfalvi ihr Bild.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen