URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13634
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 17.07.03
Besucher des LWL-Textilmuseums erleben ihr "blaues Wunder"
Besonderer Sonntag mit Programm für Erwachsene und Kinder
Bocholt (lwl). Am kommenden Sonntag, 20. Juli, lädt das Westfälische Industriemuseum wieder zu seiner Aktion "Der besondere Sonntag" ein. Um 15.30 Uhr entführt Textilingenieur Manfred Tangerding die Erwachsenen unter dem Motto "Das blaue Wunder" in die Welt des Färbens. Nach einem kurzen Rundgang durch Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gibt er Einblicke in die Praxis und zeigt unter dem Motto "Rot-Grün-Blau, Färben von Garnen und Stoffen" kleine Experimente.
Zur gleichen Zeit treffen sich die Kinder im Websaal des LWL-Museums. Eine kleine Entdeckungsrallye macht die Unterschiede zwischen weißem Stoff, gefärbtem Stoff und bedrucktem Stoff deutlich. Unter fachkundiger Anleitung der pädagogischen Mitarbeiterinnen Susanne Geuchen und Agnes Schilderink haben Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren Gelegenheit, Stoffe des Textilmuseums farbig zu gestalten. Dazu stehen eine große Anzahl unterschiedlicher Druckmodeln zur Verfügung.
Beide Angebote im LWL-Museum dauern ca. eineinhalb Stunden. Die Erwachsenenführung ist kostenlos. Für die Kinder wird ein Beitrag für das Material in Höhe von 3 ¿ erhoben. Das Eintrittsgeld zahlen sowohl die Erwachsenen (1,60 ¿ pro Person) als auch die Kinder (1,10 ¿ pro Kind), Familientageskarten kosten 3,10 ¿.
Bei dem nächsten besonderen Sonntag am 21. September geht es für die Erwachsenen um das Thema "Frauenarbeit in der Textilindustrie", die Kinder erleben "Abenteuer im Arbeiterhaus".
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen