Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13626



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 11.07.03

"Persönlicher Kontakt lindert Verletzungen"
Italienischer LWL-Psychiater zum gestörten Seelenfrieden zwischen Rom und Berlin


Dr. Michele Cagnoli (44) ist beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Dr. Cagnoli stammt aus Rom (Region Latium). Er arbeitet seit 1998 in der LWL-Klinik in Marl-Sinsen. Die Klinik hat als einen Schwerpunkt die Behandlung junger Migrantinnen und Migranten. So therapiert Cagnoli nicht selten auch italienisch-stämmige Kinder und Jugendliche mit muttersprachlicher Ansprache. Cagnoli lebt seit 1978 in Deutschland.

Gegenseitige Herabsetzungen, diplomatische Verkrampfung, trotziger Ferienverzicht - der politische Seelenfrieden zwischen Deutschland und Italien scheint tief gestört. Wie lautet Ihre Diagnose als Psychiater und Italo-Westfale ?

Meiner Meinung nach handelt es sich um Nachwehen der Auseinandersetzung um den Irak-Krieg: Scharmützel innerhalb der Europäischen Union. Im psychiatrischen Sinne könnte man von ¿Anpassungsstörung' sprechen.
Sind die Hauptakteure vielleicht nur urlaubsreif ?

Das würde heißen, dass die Äußerungen nicht so gemeint waren. Vielmehr glaube ich aber, das Verletzungen durchaus mit eingeplant waren. Ich vermute, dass sich viele Italiener jetzt schlecht vertreten fühlen.


Welche grenzübergreifend wirksameTherapie empfehlen Sie ?

Sofern Gefühle aufkommen, verletzt worden zu sein, kann dies am ehesten im persönlichen Kontakt mit italienischen Bekannten besprochen und aufgelöst werden.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dr. Cagnoli
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen