Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13610



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 03.07.03

Geographische Kommission für Westfalen bereitet auf Tagung in Lüdenscheid Buch über den Märkischen Kreis vor

Lüdenscheid (lwl). Die Geographische Kommission für Westfalen, ein ständiges Arbeitsgremium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ist mit ihrer öffentlichen Jahrestagung am Samstag, 5. Juli, im Lüdenscheider Kreishaus zu Gast. Die Kommissionsmitglieder unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Heinz Heineberg (Universität Münster) sind Geographen aus Universitäten und Schulen Westfalens sowie aus der planenden und gestaltenden Verwaltung und Praxis. Sie werden sich bei der Tagung schwerpunktmäßig über die Anfänge, Entwicklung, gegenwärtige Strukturen sowie die Zukunftsperspektiven der metallverarbeitenden Industrie informieren, die den märkischen Raum entscheidend geprägt hat.

Landrat Aloys Steppuhn, auf dessen Einladung die Tagung in Lüdenscheid stattfindet, eröffnet die Tagung um 9.45 Uhr mit einführenden Informationen über den Märkischen Kreis, seine Infrastruktur, Wirtschaft und Entwicklungsplanung. Über die frühen Anfänge und Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung im Märkischen Sauerland referiert anschließend Studiendirektor Hans Ludwig Knau aus Kierspe. Dr. Wolfgang Willmann von der Südwestfälischen IHK zu Hagen, Geschäftsstelle Iserlohn, berichtet über die aktuelle Lage, Perspektiven und Entwicklungsstrategien des metallverarbeitenden Gewerbes im Märkischen Kreis. Zu den Vorträgen am Vormittag sind Interessierte herzlich eingeladen.

Den Vorträgen schließt sich am Nachmittag eine Busexkursion zum Rennfeuerofen in Neuenrade-Berentrop sowie durch die Industrie- und Gewerbetäler an Lenne, Nette und Rahmede an. Abschließend steht eine Führung durch das Deutsche Drahtmuseum in Altena auf dem Programm.

Die Tagung der Geographischen Kommission für Westfalen in Lüdenscheid dient zugleich auch der Vorbereitung eines Buches über den Märkischen Kreis in der Kommissionsschriftenreihe "Städte und Gemeinden in Westfalen/Kreisbeschreibungen". Das Buch, das 2004 erscheinen soll, wird den Kreis sowie seine Städte und Gemeinden ausführlich beschreiben. Dabei geht es nicht nur um die geographische Lage, sondern auch um die Entwicklung, das Gefüge, die Ausstattung, die Planung und die Perspektiven der einzelnen Orte.


Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen
Bitte nehmen Sie den Termin in Ihren täglichen Terminkalender auf. Zur Berichterstattung über die Tagung sind Sie herzlich eingeladen.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen