URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13609
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 03.07.03
Die Emscher - Faszination eines ungeliebten Flusses
Ausstellung im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern
Dortmund (lwl). Für die meisten Menschen im Ruhrgebiet ist sie eine stinkende, eingezäunte Kloake, für Thomas Wolf ist sie eines der eindrucksvollsten Wasserlandschafts-Bauwerke der Welt. "Die Emscher - Faszination eines ungeliebten Flusses" heißt denn auch eine Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab kommenden Sonntag, 6. Juli, in seinem Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV in Dortmund präsentiert.
Der Architekturfotograf Thomas Wolf dokumentiert in rund 100 Farbfotografien die Zähmung der Emscher mit all ihren Folgeerscheinungen: Streng geformte Deiche, Kanäle, Rohrleitungen, Pumpwerke und Kläranlagen prägen heute die Landschaft. Ihren besonderen Reiz entfalten die Bilder vor dem Hintergrund des anstehenden Emscherumbaus: Das Schmutzwasser soll in einem 400 Kilometer langen Röhrensystem mit den modernsten Technologien des bergmännischen Vortriebs bis 2012 unter die Erde verlegt werden; bis 2025 soll der Flusslauf eine neue Gestalt angenommen haben. Die Fotografien von Thomas Wolf lassen die Vision bereits erahnen: Wenn die Emscher einmal ein blauer Fluss ist, werden Spaziergänger und Radfahrer den weiten Blick in die Landschaft genießen.
Historische Panoramafotografien aus dem Archiv der Emschergenossenschaft, einzigartige Dokumente aus der Geschichte der Emscher, ergänzen die Ausstellung. Sie zeigen den Zustand der Emscherlandschaft, bevor der Fluss und seine viele hunderte Kilometer langen Nebenläufe durch den technischen Ausbau gezähmt wurden. Eine Videoinstallation zeigt den Besuchern das Element Wasser auf ungeahnte Weise am Beispiel dieses "unmöglichen Flusses".
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Emschergenossenschaft im Auftrag der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, wo sie von Ende 2001 bis April 2002 erstmals gezeigt wurde. Zur Eröffnung am Sonntag, 6. Juli, um 11 Uhr in der Alten Werkstatt der Zeche Zollern II/IV sprechen neben Museumsleiterin Dr. Ulrike Gilhaus der Vorstandsvorsitzende der Emschergenossenschaft, Dr. Jochen Stemplewski, und der Ruhrgebietshistoriker Prof. Roland Günter.
"Die Emscher - Faszination eines ungeliebten Flusses"
Fotos von Thomas Wolf
6. Juli bis 7. September 2003 (verlängert!)
Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern II/IV,
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Geöffnet Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Hinweis für Redaktionen:
Wir laden Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 6. Juli,
um 11 Uhr ins Westfälische Industriemuseum Zeche Zollern II/IV, Alte Werkstatt.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen