Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13596



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 26.06.03

'Erlebnis Hermannsweg': Neuer Wanderführer erschließt 44 Kilometer Kulturlandschaft zwischen Bielefeld und Horn-Bad Meinberg

Horn-Bad Meinberg/Bielefeld (lwl). Der Hermannsweg durch den Teutoburger Wald zählt zu den beliebtesten Kammwanderwegen Deutschlands. Anlässlich des 100. Geburtstages des 160 Kilometer langen Fernwanderweges entstand die Idee, den Weg mit einem Wanderführer zu erschließen, der Karten und Text in einem Buch zusammenfasst. Mit "Erlebnis Hermannsweg" hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (26.06.) in Horn-Bad Meinberg den Wanderführer für das 44,5 Kilometer lange Teilstück von Bielefeld bis Horn-Bad Meinberg an den Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald als Herausgeber überreicht.

"Der handliche Wanderführer geht über eine einfache Wanderanleitung hinaus und ermöglicht es seinem Nutzer die Kulturlandschaft am Hermannsweg auf vielfache Weise zu erleben. Nicht unbedingt die bekannten Sehenswürdigkeiten stehen dabei im Zentrum des Interesses, sondern die auf den ersten Blick eher unscheinbaren Dinge, hinter denen manchmal Überraschendes oder Unvermutetes sichtbar wird", sagte Roland Trottenburg, stellvertretender Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses bei der Übergabe des Wanderführers an Landrat Friedel Heuwinkel, der das Buch als Verbandsvorsteher des Naturparkes Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald entgegennahm, Bürgermeister Eberhard Block begrüßte die über 60 Gäste im Haus des Kurgastes in Holzhausen-Externsteine.

"Unser Mitarbeiter Horst Gerbaulet aus Lage eignete sich mit seiner Begeisterung fürs Wandern, der Liebe zur ostwestfälischen Heimat und als Landschaftsplaner mit profunden Kenntnissen unseres Kulturlandschaftsraumes ideal als Autor", freute sich Eberhard Eickhoff vom LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur.

Mit seiner Einteilung in zehn Abschnitte richtet sich der Wanderführer nicht nur an die Langstreckenwanderer, sondern eignet sich für Familien, Gruppen und Einzelwanderer, die einen Tagesausflug auf dem Hermannsweg unternehmen wollen: Zu jedem der zehn Wanderabschnitte bietet das Buch alternative Rückwanderrouten. So können sich auch weniger geübte Wanderer den Hermannsweg und den Teutoburger Wald Stück für Stück erobern. Viele nützliche Hinweise zu geeignetem Schuhwerk und zur Ausschilderung der Strecke helfen, Blasen an den Füßen zu vermeiden oder erklären, wie man die Himmelsrichtung mit seiner Armbanduhr bestimmen kann.

Ein Gesamthöhenprofil lässt auf einen Blick die leichten und schwierigen Teilstücke, die Pässe und Gipfel erkennen. Mit seinen handlichen Format von 17 x 11 cm und seiner stabilen Spiralbindung passt das kleine Buch auch aufgeklappt in (fast) jede Hosentasche.

Auf neun Teilkarten findet der Nutzer die Hermannsweg-Route, je nach Schwierigkeit in drei Farben. 69 markante Punkte am Wegesrand, die im Text erwähnt werden, sind in den Karten gekennzeichnet. Dazu gehören Spuren aus der Steinzeit, der Römer und Germanen, von Franken und Sachsen, ebenso wie Spuren gerade vergangener oder aktueller Nutzung. Denn der Teutoburger Wald hat Wallburganlagen und Grabhügel, verfallene Burganlagen, alte Hofstellen, Handels- und Passwege sowie oftmals noch gut erkennbare Landwehren konserviert. Aus aktueller Zeit stammen beeindruckende Sand- und Kalksteinbrüche.

Der Wanderführer beschreibt 40 empfehlenswerte Gasthäuser, Hotels und Jugendherbergen. Außerdem findet man in den Karten Aussichtspunkte, Parkplätze, Haltestellen von Bussen
und Bahnen - als besonderen Service sind die Abfahrzeiten auf der vorletzten Seite aufgelistet -, Schutzhütten und vieles mehr. "Die Wanderer könnten den Hermannsweg und den Teutoburger Wald nicht in dieser Form genießen, wenn der Teutoburger-Wald-Verein den Weg nicht ehrenamtlich pflegen und betreuen würde", lobte der LWL-Fachmann Gerbaulet den guten Zustandes des Hermannsweges.

40 Exkurse erläutern Themen, die den Rahmen der Routenbeschreibung sprengen würden. Dabei geht es um so unterschiedliche Dinge wie Geologie, die Externsteine,Widukind oder die Passwege durch den Teutoburger Wald.
Die durchwanderten Kommunen werden hier genauso
Vorgestellt wie Hügelgräber, ein Sachsenlager auf dem Tönsberg oder historische Formen der Waldnutzung.

"Der VHS-Fotokurs -Wege durch Lippe -Der Hermannsweg" steuerte viele der Fotos bei.
Etliche Luftbilder vermitteln ebenso wie die historischen Fotos und Abbildungen häufig eine ganz andere Sicht der Dinge", so der Autor.

Horst Gerbaulet: Erlebnis Hermannsweg -
Wandern von Bielefeld bis Horn-Bad Meinberg

Hrsg. vom Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald
130 Seiten, neun Karten, 11,80 Euro, Verlag Thomas P. Kiper, ISBN: 3-936359-01-6
Bezug: Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Westfälisches Amt für Landschafts- und Baukultur, Hörsterplatz 4, 48147 Münster, Tel.: 0251/591-3572, walb@lwl.org





Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.











Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der neue Wanderführer erschließt die Kulturlandschaft entlang des Hermannsweges.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Meist ist der Hermannsweg ein Kammweg, gelegentlich läuft er aber auch am Bach entlang.
Foto: LWL/VHS


Foto zur Mitteilung
Darf im Wanderführer natürlich nicht fehlen: das Hermannsdenkmal.
Foto: LWL/VHS



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen