Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13544



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.05.03

(Ein-) Blicke hinter Klostermauern:
Radtour und Gartenspaziergang mit dem LWL


Münster (lwl). Klostergärten haben eine ganz spezielle Aura. Abgeschieden hinter hohen Mauern und häufig nur Eingeweihten bekannt, sind sie ein spirituelles Refugium jenseits des weltlichen Alltags. Für Interessierte bietet sich nun die Gelegenheit, im Rahmen einer Radtour einen Blick in die Gärten dreier Klöster in Münster zu werfen: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet im Rahmen des Regionale 2004 Projektes "Historische Gärten und Parks links und rechts der Ems" auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von Gartenspaziergängen an. Den Auftakt bilden am Sonntag, 25. Mai, die Gärten des Franziskanerklosters, des Kapuzinerklosters sowie des Katharinenklosters in Münster.

Der LWL-Gartenhistoriker Thomas Bufe vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur führt die Teilnehmer unterstützt von Angehörigen der jeweiligen Klöster durch die Gärten. Dabei erfahren die Teilnehmer Wissenswertes aus der Geschichte der Gärten und können sich einen Eindruck der Anlagen verschaffen.

Die drei Anlagen unterscheiden sich deutlich voneinander: Der Garten des Franziskanerklosters ist heute fast nur noch Ziergarten, und auch die Franziskaner selbst haben sich aufgrund von Nachwuchsmangel weitgehend aus dem Klostergebäude zurückgezogen. Der Garten des Kapuzinerklosters hingegen dient nach wie vor der Versorgung der Mönche. Ein Großteil der etwa zwei Hektar großen Anlage präsentiert sich dem Betrachter als echter Nutzgarten. Neben dem Gemüsegarten finden sich im Süden und Westen der Anlage Obstbäume auf ausgedehnten Wiesen. So wundert es nicht, dass in der Küche des Klosters fast ausschließlich eigene Erzeugnisse verarbeitet werden.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Treffpunkt ist am Sonntag, 25. Mai, um 11 Uhr am Franziskanerkloster, Hörsterplatz 4, Münster. Die Tour dauert etwa zwei Stunden. Weitere Informationen gibt es bei Udo Woltering (Tel. 0251 591-3574) sowie Michael Holzrichter (Tel. 0251 591-3872) vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur des LWL zur Verfügung.



Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen

Bitte nehmen Sie den Termin auch in Ihren täglichen Terminkalender auf.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Garten des Franziskanerklosters dient heute nur noch als Ziergarten.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Die Kapuziner versorgen sich nach wie vor aus ihrem eigenen Nutzgarten.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen