Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13531



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 15.05.03

Klingendes Glas und tanzende Bären
Veranstaltungen des LWL zum Internationalen Museumstag


Westfalen (lwl). Mit besonderen Veranstaltungen beteiligt sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Internationalen Museumstag, der am Sonntag, 18. Mai, in ganz Deutschland auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen hinweist. Hier die Veranstaltungen der LWL-Museen im einzelnen:

Mehrere Führungen bietet das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster an. Zunächst wird um 11 Uhr die Sonderausstellung "Sammlerlust. Europäische Kunst aus fünf Jahrhunderten. Gemälde, Zeichnungen und Kunsthandwerk aus einer westfälischen Privatsammlung" eröffnet. Um 11.30 Uhr gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung "Günter Schmidt. Retrospektive der Plakate 1970-2000". Die Sonderausstellung "Gesicht - Maske - Farbe. Frauenbilder des frühen 20. Jahrhunderts" wird in einer Führung ab 15 Uhr vorgestellt. Zu dieser Sonderausstellung findet um 16 Uhr die Lesung "Nenn mich nicht dämlich! - Frauenrollen und Frauenalltag zu Beginn des 20. Jahrhunderts" mit Gabriele Brüning und Markus von Hagen
statt. Eine Führung zum Thema "Das Paradiesportal des Domes Münster" wird um 16 Uhr angeboten.

Programme für Kinder und Erwachsene gibt es im Planetarium des Westfälischen Museums für Naturkunde in Münster: Die Matinee "Wilma und der Große Bär" spricht um 11 und um 15 Uhr Kinder an. "Schattenspiele von Sonne und Mond" sind um 14 Uhr zu sehen, "Laservisionen II - Eine fantastische Reise" um 16 Uhr. "Kosmologie - Aufbau und Entwicklung des Universums" heißt das Programm um 17 Uhr.

Zum Internationalen Museumstag bietet das Westfälische Museum für Archäologie in Herne zusätzlich zu den kostenlosen öffentlichen Führungen am Samstag, 17. Mai, um 15 Uhr und am Sonntag, 18. Mai um 14 und um 16 Uhr einige Sonderveranstaltungen an. Unter dem Motto "Mensch, Feuer, Stein" erkunden die Besucher am Sonntag um 14 Uhr die Frühgeschichte Westfalens, als aus Jägern und Sammlern Bauern wurden. Das Programm "Westfalen im Mittelalter" führt um 16 Uhr durch die Welt der Franken und Sachsen, der Ritter und Bauern und der Kirchen, Burgen und Städte. Um 15 Uhr findet eine Vorführung zum Leben in Westfalen vor 1200 Jahren statt.

Im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe) gibt es ab 14 Uhr eine Führung zum Thema "Jahr der Bibel" unter dem Schwerpunkt "Die Fenster": Pfarrer Jürgen Meier wird die Besucher auf einem Rundgang durch das Museum auf Gebäude und Stellen im Bibeltext hinweisen. Der Rietberger Stadtarchivar Manfred Beine führt ab 15 Uhr durch die Sonderausstellung "Feine Möbel aus Westfalen. Die Manufaktur des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher".

Das Westfälische Freilichtmuseum in Hagen hat den Museumstag unter das Motto "Museen haben Freunde" gestellt. An diesem Tag öffnen von 11 bis 16 Uhr alle Werkstätten zum Reinschnuppern und Mitmachen: Die Besucher können Korn mahlen und Öl schlagen, in der Papiermühle Papier schöpfen, setzen und drucken sowie Kaffee rösten und mahlen.

Im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn beginnt um 11.30 Uhr und um 15 Uhr eine öffentliche Führung, die vor allem die neu gestaltete Abteilung "Sachsenkriege" beleuchtet. Zur Neueröffnung der Abteilung bietet das Museum weitere Aktionen an: "Ein Tanzbär bleibt in Telgte" heißt eine Veranstaltung für acht- bis zehnjährige Kinder. In der Ikenbergkapelle wird den jungen Besuchern um 11.30 Uhr in einer spannenden Geschichte die Zeit der Sachsenkriege vor Augen geführt. Außerdem haben Kinder die Gelegenheit, von 11.30 bis 16 Uhr Kreuzfibeln zu basteln. Von 11.30 bis 18 Uhr werden nachgeschmiedete Waffen und die Herstellung eines Kettenhemdes vorgeführt.

"Scherben bringen Glück" heißt es am Sonntag im Westfälischen Römermuseum in . Die Museumspädagoginnen lassen in der Zeit von 11 bis 18 Uhr das antike Handwerk wieder aufleben, indem sie Einblicke in die römische Glasmacherkunst und das Töpferhandwerk geben.

Eine Themenführung "Die Architekten und ihre Architektur" gibt es um 11.30 Uhr in der Zeche Zollern II/IV in Dortmund. Die Führung beginnt mit einem Diavortrag. Die Teilnahme ist kostenlos, gezahlt werden muss nur der reguläre Museumseintritt.

Kostenlose Führungen gibt es auch um 15 Uhr in der neu eröffneten Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis), um 11.30 Uhr in der Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) und um 12 und 15 Uhr in der Zeche Hannover I/II/V in Bochum. Dort läuft auch noch die Sonderausstellung "Sonntagsbilder". Für Kinder ist das Kinderbergwerk "Zeche Knirps" geöffnet.

Das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) können Besucher am Sonntag mit dem Rad erkunden. Von 12 bis 18 Uhr findet eine geführte Radtour mit Picknick am Dortmund-Ems-Kanal (Strecke: 36 Kilometer) statt. Die Kosten betragen fünf Euro. Dafür ist eine Anmeldung unter Telefon 02363 97070 erforderlich. Von 12.30 bis 16.30 Uhr bietet das Museum stündlich Schiffstouren mit dem Ausflugsschiff "Henrichenburg" an. Dafür zahlen Erwachsene sechs Euro und Kinder vier Euro. Um 11 Uhr findet eine kostenlose Führung auf dem Gelände statt.

Im Textilmuseum Bocholt (Kreis Borken) dreht sich an diesem Tag alles um die Kartoffel. Für die Erwachsenen beginnt um 15.30 Uhr eine Führung zum Thema ""artoffeln und Bohnen - ohne den eigenen Garten ging es nicht". Zur gleichen Zeit treffen sich die Kinder im Arbeiterhaus, um am Kohleherd unter Anleitung eine Kartoffelsuppe zu kochen. Für dieses Angebot wird ein Beitrag in Höhe von zwei Euro erhoben.

In der Ziegelei Lage (Kreis Lippe) können Besucher von 11 bis 17 Uhr erleben, wie der Feldbrandofen unter Feuer gesetzt wird und Ziegel hergestellt werden. Außerdem beginnt um 11 Uhr eine kostenlose Führung. Die Aktion "Feuer und Rauch" bereiten Kinder von sieben bis zwölf Jahren bereits am Samstag, 17. Mai, vor: Sie bauen von 14 bis 17 Uhr den Feldbrandofen und bestücken ihn mit Ziegelrohlingen. Die Aktion kostet vier Euro. Hierfür ist eine Anmeldung unter Telefon 05232 94900 erforderlich.

Zum Internationalen Museumstag geht es in der Glashütte Gernheim in Petershagen-Ovenstädt (Kreis Minden-Lübbecke) musikalisch zu. Jeweils um 14 und um 16 Uhr gibt die Musical-Clownin Josephine eine Glasharfenshow: Auf 37 Kristallgläsern spielt sie in Begleitung des Gitarristen Guiseppe Tangoklänge und andere Melodien. Ein weiteres musikalisches Duo an der Glasharfe tritt um 15 und um 17 Uhr auf. Darüber hinaus bietet das LWL-Museum einen Sonderverkauf von mundgeblasenem Glas an. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Eine öffentliche Führung bietet das Kloster Dalheim in Lichtenau (Kreis Paderborn) um 14 Uhr an. Um 15.30 Uhr werden Besucher durch die Ausstellung "Zerstreut und zerschlagen - Die Säkularisation des Klosters Dalheim vor 200 Jahren" geführt.

Achtung Redaktionen:

Bitte nehmen Sie die Termine auch in Ihren Veranstaltungskalender auf.
Weitere Fotos schicken wir Ihnen gerne per E-Mail.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.




Pressekontakt:
Claudia Miklis und Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Eine Führung bietet das Westfälische Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte am Sonntag auch durch die Ausstellung "Gesicht - Maske - Farbe. Frauenbilder des frühen 20. Jahrhunderts" an.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Im Freilichtmuseum Hagen können kleine und große Besucher selbst Papier schöpfen.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
In der Ziegelei Lage können die Besucher erleben, wie Ziegel in Handarbeit hergestellt werden.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen