Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13483



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 09.04.03

Kinder gestalten Blätter und Blüten
LWL bietet Osterferienkurse im Museum an


Münster (lwl). Kinder ab acht Jahren erkunden in den Osterferien auf ihre Art die neue Ausstellung "Westfalen im Wandel - Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft" im Westfälischen Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster : Die jungen Forscher machen sich auf die Suche nach Gräsern, Kräutern und Bäumen. Dabei finden sie heraus, welche Pflanzen der Mammutsteppe, der Wallhecke oder des Getreidefeldes echt und welche nachgemacht sind.

In diesem neuen museumspädagogischen Ferienprogramm des LWL kann jeder der jungen Teilnehmer Pflanzen präparieren: Die Kinder "bauen" einen Klatschmohn und dürfen dieses täuschend echt wirkende Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Dieser Ferienkursus findet an drei aufeinander folgenden Tagen statt: am 22., 23. und 24. April um 10.30 Uhr und dauert jeweils zwei Stunden.

Außerdem können sich Dinosaurierforscher ab acht Jahren auch in diesen Ferien wieder auf die Spuren dieser Urzeittiere begeben. Die Kinder erkunden fossile Knochen, Eier und Fußspuren der Giganten der Urzeit. In einem selbstgefertigten Schaukasten halten sie ihre Forschungsergebnisse fest. Dieser Ferienkursus läuft am 15., 16. und 17. April um 10.30 Uhr und dauert ebenfalls zwei Stunden.

Die Ferienkurse bietet das LWL-Museum in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster an. Die Teilnahme ist kostenlos, die Kinder müssen aber den regulären Museumseintritt in Höhe von zwei Euro bezahlen. Da nur eine begrenzte Anzahl von Kindern mitmachen kann, ist eine Anmeldung im LWL-Naturkundemuseum unter der Telefonnummer 02 51 / 591-6050 (täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr) erforderlich.







Pressekontakt:
Claudia Miklis und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Welche Pflanzen wuchsen in der Mammutsteppe? In den Osterferien machen sich Kinder im LWL-Naturkundemuseum auf die Suche nach Gräsern und Kräutern.
Foto: LWL/Sagurna



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen