Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13482



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 04.04.03

BahnArbeit - Fotodokumente der Bundesbahn in Nordrhein-Westfalen
Ausstellung im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern


Dortmund (lwl). Mehr als ein Jahrhundert lang transportierten Zechen und Hüttenwerke ihre Massengüter schnell und preiswert auf der Schiene. In vielen Städten des Ruhrreviers zählte die Eisenbahn neben der Montanindustrie zu den größten Arbeitgebern. Auf Knotenbahnhöfen wie Wanne-Eickel oder Dortmund arbeiteten Tausende "auf der Bahn". Einen authentischen Einblick in diese "BahnArbeit" gibt die gleichnamige Ausstellung im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV. Von Sonntag, 6. April, bis zum 11. Mai zeigt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aus seinem Archiv eine Auswahl von rund 50 Fotos der Bundesbahn in Nordrhein-Westfalen. Sie stammen überwiegend aus den 1950er- und 1960er-Jahren.

Zahlreiche Fotografien ihrer Eisenbahner ließ die Bundesbahn für Werbezwecke anfertigen, sie vermitteln das offizielle Bild der Bahn. Vor allem aber dokumentierten die Berufsfotografen der DB den Bauzustand von Bahnhöfen, Gleisanlagen, Brücken, Lokomotivschuppen oder Bahnübergängen. Daneben entstanden auch Aufnahmen zu Lehrzwecken oder zur Unfallverhütung. "Viele Bilder zeigen ungestellt und ungekünstelt den realen Arbeitsalltag. Für uns sind solche Fotos historisch wertvolle Quellen der Eisenbahngeschichte", erklärt Norbert Tempel, Referent für Technikgeschichte beim Westfälischen Industriemuseum.

Mit der Ausstellung "BahnArbeit" auf der Zeche Zollern eröffnet das Westfälische Industriemuseum die "Galerie Industriearbeit" - eine Ausstellungsreihe mit Bildern aus dem Themenbereich "Industrie und Arbeit". Als Fundus dienen die umfangreichen Sammlungen des Museums, das unter anderem mehr als 100 hochkarätige Gemälde, über 1000 Graphiken und fast 20.000 historische Postkarten besitzt. Darüber hinaus sind auch Gastausstellungen aus anderen Häusern vorgesehen.

Gleichzeitig ist die Ausstellung "BahnArbeit" Teil einer Veranstaltungsreihe zur Eisenbahngeschichte im Westfälische Industriemuseum in Dortmund, wo vom 6. bis 11. Mai auch die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. stattfindet.

Die Veranstaltungen im Einzelnen:

6. April bis 11. Mai

Ausstellung "BahnArbeit", Di - So 10 - 18 Uhr
Eröffnung: So, 6.4., 11 Uhr

6. bis 11. Mai
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. mit umfangreichem Exkursions- und Vortragsprogramm. Weitere Informationen: www.dgeg.de

6. Mai, 19.30 Uhr
"Übertage - Untertage". Grubenlokomotiven im Einsatz. Diavortrag von Karl Landskröner
Museumstriebfahrzeuge in Deutschland, Diavortrag von Manfred van Kampen

7. Mai, 19.30 Uhr
Klönne-Wassertürme. Ein starker Typ aus Dortmund, Diavortrag von Norbert Tempel
Eisenbahnen in Dortmund, Videovortrag von Eduard Erdmann

8. Mai, 19.30 Uhr
Werkbahnen im Raum Dortmund, Diavortrag von Christoph Oboth und Norbert Tempel

9. Mai, 19.30 Uhr
Eisenbahn im Westfälischen Industriemuseum, Vortrag von Norbert Tempel
Wie die Eisenbahn nach Dortmund kam, Diavortrag von Rolf Swoboda

10. Mai, 10-18 Uhr
Präsentation der Eisenbahnfahrzeuge des Westfälischen Industriemuseums, Grubenbahnfahrten, Freigelände

10. Mai, 14-18 Uhr
Jahreshauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für
Eisenbahngeschichte, Magazin







Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Handarbeit: Gleisbau bei der Bundesbahn, 1950er Jahre, Foto: Archiv WIM


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen