Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13463



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 26.03.03

Ein Amerikaner an der Weser
Therman Statom arbeitet im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim


Petershagen (lwl). Er ist geboren in Florida, aufgewachsen in Washington D.C., er lebt in Californien, und seine Kunst ist überall in den Staaten präsent: allein 20 nationale Sammlungen von Seattle bis New York zeigen Glaskunst von Therman Statom, hinzu kommen Installationen im öffentlichen Raum wie in der Zentralbibliothek in Los Angeles und mehr als 150 Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien und Museen seit den 1980er Jahren.

Mit zwei Kunstwerken im Louvre und in Lausanne ist Statom in Europa vertreten, in Deutschland ist der 48-jährige Künstler dagegen bisher weniger bekannt. Das könnte sich ändern: Im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden) arbeitet der Amerikaner seit 17. März als "Artist in Residence". Er will sich von der Weserlandschaft und der Glastradition der Region zu einem raumfüllenden "Environment" aus 1500 qm Flachglas inspirieren lassen. Der Name steht bereits fest: "LandTides. Stories from the weser".
Das Ergebnis ist vom 6. April bis zum 28. September im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen. Vorher können Besucher Therman Statom bei der Entstehung des Kunstwerks über die Schulter schauen. Der Amerikaner arbeitet mit Flachglas, das er mit Silikon zu Kuben, Stelen, Leitern und ganzen Häusern verklebt und zum Teil farbig bemalt. Auch Fundstücke werden in die Installation eingearbeitet.

"Der Kontakt zu Statom ist über unseren Glasmacher Korbinian Stöckle zustande gekommen", erklärt Museumsleiter Michael Funk. Er lernte den Amerikaner vor zwei Jahren bei einem Sommerkurs im bayrischen Frauenau kennen, wo Statom angehende Glaskünstler unterrichtete. Dort erfuhr der 48-Jährige vom ehemaligen Glasmacherort Gernheim an der Weser, vom heutigen Museum mit seiner Schauproduktion und von den Ausstellungen internationaler Glaskunst in den vergangenen Jahren.

"Statom war bei einem Besuch im vorigen Jahr von der historischen Glashütte, der Ausstellung und der umgebenden Landschaft so begeistert, dass er sofort seine Bereitschaft erklärte, hier zu arbeiten", freut sich Funk.

+++ Pressetermin +++ Pressetermin +++ Pressetermin +++

Wir möchten Ihnen, liebe Journalistinnen und Journalisten, im Vorfeld der Austellungseröffnung (6.4., 11 Uhr) am Freitag, 4. April 2003, um 11 Uhr im Westfälische Industriemuseum Glashütte Gernheim, Gernheim 12, in Petershagen-Ovenstädt die fertige Arbeit vorstellen. Therman Statom und Museumsleiter Michael Funk stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung.









Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Arbeiten mit Glas: Therman Statom mit Heikko Schulze Höing vom Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim.
Foto: LWL/Egbert



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen