Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13389



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 06.02.03

'Made in Bocholt' einst und jetzt:
LWL-Textilmuseum bietet Besichtigung der Weberei Rensing an


Bocholt (lwl). Eine Zeitreise in die Textilproduktion heute und früher ermöglicht ein Besichtigungsprogramm, das dasTextilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Donnerstag, 13. Februar, anbietet. Unter dem Motto ¿Made in Bocholt¿ stehen an diesem Tag ein Besuch der Weberei Gebr. Rensing und eine Führung im Westfälischen Industriemuseum auf dem Programm.

Um die modernen Produktionsverfahren nachvollziehen zu können, beginnt Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp das Besichtigungsprogramm um 10.30 Uhr mit einer Führung durch das Textilmuseum. Nach einer kurzen Mittagspause werden die Teilnehmer gegen 12.45 Uhr mit Privat-PKW zum Betrieb Gebr. Rensing an der Teutonenstraße in Bocholt fahren. Betriebsleiter Detlef Fels begleitet die Gruppe etwa eine Stunde lang bei der Besichtigung der Bereiche Weberei, Rauherei und Konfektion. Hergestellt werden dort unter anderem Heimtextilien, Schutzbekleidungen für verschiedene Berufe sowie technische Textilien für die Automobilindustrie. Innovative Produkte und hohe Qualitätsstandards sind Kennzeichen der Produktion, die die Besucher während der Betriebsbesichtigung live erleben.

Treffpunkt für die Exkursion ist um 10.30 Uhr das LWL-Textilmuseum, Uhlandstraße 50. Die Kosten für Museumseintritt und Führung betragen 5 ¿ pro Person. Anmeldungen nimmt das Textilmuseum in Bocholt unter Tel. 02871 21611-0 entgegen.





Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Exkursion des LWL-Textilmuseums führt auch zu den Sulzer-Webmaschienen im Betrieb der Gebrüder Rensing. Foto: Rensing

Foto zur Mitteilung
Die Rauherei des Betriebes Gebr. Rensing. Foto: Rensing


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen