URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13367
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 20.01.03
Presse-Einladung: Journalistenfahrt
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem Begriff Säkularisation bringen Sie die Aufhebung der Klöster in Verbindung, das Wortungetüm Reichsdeputationshauptschluss haben Sie sicher im Geschichtsunterricht gehört. Das 1803 verabschiedete Gesetz hat aber auch heute noch spür- und sichtbare Folgen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege erinnern darum unter dem Titel ¿Vom Krummstab zum Adler ¿ Säkularisation in Westfalen 1803 ¿ 2003¿ an diesen Wendepunkt der Geschichte. Den Auftakt des Projektes, in dessen Rahmen westfalenweit über 350 Veranstaltungen stattfinden, bildet die Ausstellung ¿Zerbrochen sind die Ketten des Schlendrians, Westfalens Aufbruch in die Moderne¿, die der LWL noch bis zum 16. März in seinem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster zeigt.
Damit Sie die Folgen der Säkularisation erleben können, die auch für Ihre Leserinnen, Hörer und Zuschauerinnen interessant sind, hat die LWL-Pressestelle für Sie
am 4. Februar eine Pressefahrt
vorbereitet. Wir wollen mit Ihnen die LWL-Ausstellung und das 1803 aufgehobene Kloster Dalheim, in dem der LWL ein Museum plant, ansteuern. In einem Pressegespräch stellen wir Ihnen hier den druckfrischen Veranstaltungskalender mit allen westfälischen Programmbeiträgen zum Thema Säkularisation vor. Am Nachmittag können Sie zwei sehr unterschiedliche Ordensgemeinschaften und ihre kennenlernen: Zunächst sind wir im Kloster der Franziskaner in Rheda-Wiedenbrück zu Gast, die sich in der Jugend- und Sozialarbeit engagieren. Danach besuchen wir die kontemplativ ausgerichteten Benediktinerinnen in Varensell, die abgeschieden in Klausur leben und ihren Unterhalt unter anderem mit einer Hostienbäckerei und Paramentenstickerei verdienen.
Details entnehmen Sie bitte dem beigefügtem Programm. Unterwegs gibt es jede Menge Informationen rund um das Thema Säkularisation angefangen beim geschichtlichen Abriss bis hin zu Einzelschicksalen.
Start zur Säkularisationstour ist um 9 Uhr am LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster mit einer kurzen Führung durch die Schlendrian-Ausstellung. Für Kolleginnen und Kollegen, die bereits am Vortag anreisen möchten, bieten wir Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus des Klosters ¿Zum Guten Hirten¿. Wer die Ausstellung schon kennt, kann um 10 Uhr zur Gruppe stoßen, wenn es per Bus Richtung Dalheim geht (Abfahrt vom Ägidiiplatz hunter dem LWL-Landesmuseum). Eilige setzen wir gegen 15.15 Uhr am Bahnhof Rheda-Wiedenbrück ab, ansonsten endet die Tour gegen 18 Uhr in Münster.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bis zum 24. Januar mit der beiliegenden Faxantwort an.
Auf eine gemeinsame Fahrt unter Krummstab und Adler freut sich
Markus Fischer
LWL-Pressefahrt ¿Säkularisation in Westfalen¿
am 4. Februar
Fax-Antwort an die LWL-Pressestelle (Fax: 0251 591 4770)
An der LWL-Pressefahrt ¿Säkularisation in Westfalen¿
( ) nehme ich teil (Treffpunkt 9 Uhr vor dem LWL-Landesmuseum, Domplatz, Münster).
( ) nehme ich ab 10 Uhr teil (Abfahrt von der Bushaltestelle am Ägidiiplatz hinter dem LWL-Museum).
( ) nehme ich nicht nicht teil. Ich bin aber an Informationsmaterial zum Thema interessiert.
( ) nehme ich nicht teil.
( ) Ich bin an einer Übernachtungsmöglichkeit im Gasthaus des Klosters ¿Zum Guten Hirten¿ interessiert.
_____________________________ _____________________________________
Name Redaktion
_____________________________ _____________________________________
Anschrift Telefon
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen