Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13281



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 06.11.02

13.000 sahen Wichtel-Schau auf der Zeche Zollern
Besucher küren den schönsten Gartenzwerg


Dortmund (lwl). Große Resonanz bei kleinen Wichteln: Über 13.000 Besucher sahen die Ausstellung ¿Geliebt und verspottet¿ zum 130. Geburtstag des Gartenzwergs, die am vergangen Sonntag nach sieben Wochen im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV zu Ende ging.
Besonderer Clou der Schau war die Mal-Ecke. Dort konnten Zwergenfans Rohlinge kaufen und ihnen einen individuellen Anstrich verpassen. ¿Gut 400 Besucher sind mit Pinsel und Farbe kreativ geworden¿, freut sich Museumsleiterin Dr. Ulrike Gilhaus vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die meisten Wichtel zog es direkt ins neue Zuhause, immerhin 40 bunte Gesellen blieben bis zum Schluss auf Zollern. Liebling unter den verschiedenen Rohlingen vom Thüringer Hersteller Philipp Griebel war Typ ¿Max¿ ¿ ein zehn Zentimeter großer Wichtel mit Bart. Viele Gestalter wählten die klassische Variante mit roter Mütze und grüner Hose, aber auch sportliche Zwerge mit BVB-Trikot oder Trainingsanzug, ein Engel und Gnome mit Streifen- oder Konfetti-Outfit mischten sich unter die Artgenossen im Regal.

Unter den 40 Zwergen, die ihre Erschaffer vorübergehend dem Museum zur Verfügung gestellt hatten, soll jetzt der schönste gekürt werden. Am kommenden Wochenende, 9./10. November, wenn der Kreisverband der Rassegeflügelzüchter in der Maschinenhalle zur großen Jahresschau mit allerlei Federvieh einlädt (Sa 10-18 Uhr, So 10-15 Uhr), können Besucher im Museumsshop ihr Votum abgeben. Gleichzeitig werden noch einige der handelsüblichen Gartenzwerge aus der Ausstellung verkauft.

Der Urheber des schönsten Gartenzwergs darf sich übrigens auf eine LWL-MuseumsCard freuen: Eine Familie kann damit ein Jahr lang kostenlos alle 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe besuchen. Ab Dienstag (12.11.) können die bemalten Zwerge täglich zwischen 10 und 18 Uhr im Museumsfoyer am Grubenweg abgeholt werden.






Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, Telfon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
LWL-Museumsmitarbeiterin Lucia Weidemann mit einer Auswahl der bemalten Zwerge.
Foto: LWL/Hudemann



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen