URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13277
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 05.11.02
Heringe und Holzpantinen
Museumspädagogische Aktion des LWL und des Museums Bünde
Bünde (lwl). Mit Holzpantinen auf Entdeckungsreise gehen und dabei erleben, wie Menschen früher gelebt haben, das können Vorschulkinder im Hurlbrinkschen Haus, einem der ältesten Gebäude in Bünde bei den museumspädagogischen Aktionstagen in der Zeit vom 19. bis 29. November. Dabei bieten die Museumspädagogen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Museums Bünde insgesamt vier Programme für verschiedene Altersgruppen an. Beim Programm "Heringe und Holzpantinen" dürfen die Kinder auch im Krämerladen einkaufen und sogar selbst lose Ware abwiegen.
Die Abenteuer einer flotten Muschel namens Peggy Pecte führt die Vorschulkinder noch viel weiter zurück in die Vergangenheit: Im Mittelpunkt des Programms "Eine Doberggeschichte" steht die Lebenswelt der Ur-Nordsee vor 30 Millionen Jahren. Mit einem besondern Memoryspiel erkunden die Kinder Muscheln, Seeigel, Meerbrassen und Haifische im Dobergsaal des Striediecksen Hofes.
In dem Programm "Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam" für die Klassen 1 bis 6 verarbeiten die Schüler an originalgetreu nachgebauten Geräten Flachsstroh zu verspinnbaren Fasern. Dabei erleben sie, wie mühselig es früher war, Stoffe herzustellen.
Zigarren aus Papier stellen die Schüler der Klassen 2 bis 5 im Programm "Von Rollern und Wickelmachern" genauso her, wie es die Zigarrenmacher in Bünde früher taten. Bei diesem Angebot steht im Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseum auch das Alltagsleben der Zigarrenmacherfamilien im Mittelpunkt.
Zu den kostenlosen Programmen müssen sich Schulklassen und Kindergartengruppen mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin im Museum Bünde unter der Telefonnummer (0 52 23) 79 33 00 anmelden (dienstags bis freitags 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr).
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen