Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13271



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 31.10.02

LWL-Museum Altes Schiffshebewerk Henrichburg bekommt zwei neue Gebäude

Siegen/Waltrop (lwl). Das Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop bekommt den bislang fehlenden Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen: Der Kulturausschuss des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat am Mittwoch (30.10.) in Siegen beschlossen, in seinem Museum einen eingelagerten historischen Fachwerk-Güterschuppen wieder aufzubauen und eine Hafenmeisterei nach historischem Vorbild zu errichten. Das Land wird das 985.000 Euro teure Vorhaben mit 90 Prozent fördern, hieß es im Ausschuss.

In beiden Gebäuden sollen Ausstellungsflächen entstehen, die Räume können aber auch für Vorträge, Weiterbildungen, Tagungen und Seminare genutzt werden. Für diese Zwecke steht dem Museum bisher kaum Platz zur Verfügung. "Die künftigen Gebäude spielen aber auch bei der Präsentation von kanaltypischen Hafenanlagen mit ihrem Güterumschlag eine unverzichtbare Rolle. Ohne sie wäre das Ensemble zur Kanalschifffahrt, zu der auch die bedeutendste deutsche Sammlung von Kanalschiffen und schwimmenden Arbeitsgeräten gehört, nicht vollständig und unser Museum könnte seinem Auftrag nicht nachkommen, Leben und Arbeit in der Binnenschifffahrt darzustellen", sagte LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe.

Der eingeschossige Güterschuppen ist ein historischer Waggonschuppen, der um 1907 als Holz-Fachwerk-Konstruktion im Bahnhof Remscheid gebaut wurde. Im Museum soll hier ein 160 Quadratmeter großer Raum für Ausstellungen entstehen, der auch als Vortragssaal genutzt werden kann. Die Kopframpe des Gebäudes soll mit ihren 46 Quadratmetern als Terasse oder als Freilichtbühne dienen. Das Hafenmeistergebäude wird direkt an den Güterschuppen angebaut. Hier soll ein 128 Quadratmeter großer Ausstellungsraum entstehen, der mit dem Ausstellungsraum des Güterschuppens verbunden ist. Im Obergeschoss will das LWL-Museum einen weiteren Ausstellungsraum (ca. 140 Quadratmeter) einrichten, den man mit mobilen Wänden unterteilen kann. Insgesamt erhält das Museum so 432 Quadratmeter Ausstellungs-
und Veranstaltungsfläche dazu.

Dem Beschluss müssen noch der LWL-Umwelt- und Bauausschuss am 7. November sowie der LWL-Finanzausschuss am 12. Dezember zustimmen.
Die LWL-Fraktionen erreichen Sie unter:

CDU-Fraktion Tel: 0251 591-242 oder 0175-2916635
SPD-Fraktion Tel: 0251 591-243 oder 0171-3544951
Fraktion B'90/Grüne Tel: 0251 591-245
F.D.P.-Fraktion Tel: 0251 591-263

















Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der historische Fachwerkgüterschuppen vor dem Abbau an seinem ursprünglichen Standort in Remscheid.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen