URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13202
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 25.09.02
'Mit der Kraft des Windes - seewärts nach Helgoland': Ton-Dia-Schau im LWL-Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl.) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt in seinem Westfälische Industriemuseum Altes Schiffshebewerk Henrichenburg am Dienstag, 1. Oktober, um 19.30 Uhr die Ton-Dia-Schau ¿Mit der Kraft des Windes ¿ seewärts nach Helgoland¿. Der Referent, Fotodesigner Thomas Strenge aus Dortmund, hat diese Ton-Bild-Schau über einen Segeltörn vom Jlsselmeer nach Helgoland zusammengestellt.
Ausgangspunkt ist das niederländische Städtchen Makkum, von dem der Segeltörn über die schöne Insel Terschelling mit auslaufender Flut zur Hochseeinsel Helgoland führt. Nach einem kurzen Aufenthalt dort, segelte die Crew bei herrlichen Wetter zu der beschaulichen ostfriesischen Insel Langeoog und anschließend nach Norderney.
Als die Crew Borkum umsegelte, hatte sie mit einer harten, aufgewühlten Nordsee zu kämpfen. Die anschließende Fahrt führte die breite Dollartmündung hinunter durch einen für Segelschiffe passierbaren Kanal im Norden Hollands. Vorbei an den Städten Groningen und Leeuwarden war dieser Teil der Reise ein angenehmes Fahr- und Segelvergnügen.
Von Harlingen führte diese Reise zurück an ihren Ausgangspunkt. Thomas Strenge zeichnet mit seiner Bilder-Schau nicht nur den Reiseverlauf nach, sondern versucht, mit eindrucksvollen und einfühlsamen Farbbildern die verschiedenen Stimmungen darzustellen: Die ständig wechselnden Wolkenformationen, die Urgewalt des Meeres oder die Beschaulichkeit der Inseln und ihrer Städtchen setzen unterschiedliche Assoziationen bei den Besuchern frei.
Die Ton-Dia-Schau ist mit Musik und Sprache in Stereoton unterlegt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen