Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13198



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 23.09.02

Baubeginn am Armenhaus aus Rinkerode im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold hat das Museumsteam ein neues Bauprojekt begonnen: Erstmals wird im Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein Armenhaus errichtet. Das Gebäude stammt aus dem Drensteinfurter Ortsteil Rinkerode (Kreis Warendorf). Das LWL-Museum hat jetzt festgelegt, in welchem Teil des Museums das 1966 abgebaute Fachwerkgebäude wiedererrichtet werden soll.

Das Armenhaus wurde 1824 errichtet, seine Existenz beruht auf einer frommen Stiftung, die die Familie Kerckerinck zur Borg bereits 1628 machte. Mit 460 Reichstalern Grundkapital ausgestattet, sollte das Armenhaus ausschließlich für ledige, kinderlose Frauen zur Verfügung stehen. Aber die Aufnahme in das Armenhaus war durchaus nicht für jede Frau möglich: Die Stiftungsordnung zeigt, dass die Kriterien zur Aufnahme und Lebensführung im Hause streng waren: Zwar erhielten die Frauen zusätzlich zum Wohnrecht finanzielle Unterstützung, aber regelmäßige Kirchgänge und Gebete zum Seelenheil der Stifterfamilie mehrfach täglich waren Pflicht.

Im Laufe der Zeit wandelte sich die Funktion des Gebäudes: Zunächst Armenhaus, wurde es Krankenhaus und schließlich Mietshaus. So hat es das LWL -Freilichtmuseum übernommen.

Nachdem das LWL-Museum den Baugrund neben dem "Münsterländer Gräftenhof" abgesteckt hat, beginnen die Bauarbeiten sofort, so dass der Rohbau noch in diesem Jahr fertiggestellt ist, für Besucher soll sich das Haus 2003 öffnen. Dargestellt wird nach Fertigstellung des Gebäudes die Zeit um 1824. Das Haus soll das damalige Alltagsleben insbesondere bedürftiger, z.B. verwitweter Frauen veranschaulichen.
Viele der damaligen Umstände können wir uns heute kaum noch vorstellen: Wie war die gesellschaftliche Stellung dieser Frauen im Dorf? Wie sah ihr durch die Hausordnung der Stiftung geregelter Tagesablauf aus? Wie viele Jahre ihres Lebens verbrachten sie im Armenhaus?






Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251 591-235
Gefion Apel, Telefon: 05231 706-140
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das 1966 abgebaute Rinkeroder Armenhaus wird zu Zeit im LWL-Freilichtmuseum Detmold wieder aufgebaut.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen