URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13174
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 11.09.02
Moretum, mulsum und Manöver
Römertage im Westfälischen Römermuseum
Haltern (lwl). Vor fast 2000 Jahren haben Arminius und seine germanischen Mitstreiter die Römer vertrieben. Nun kehren sie in friedlicher Absicht zurück: zu den Römertagen am 14. und 15. September 2002 ins Westfälische Römermuseum Haltern.
Zu den Römertagen hat das Westfälische Römermuseum des Land-schaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) acht Römer- und Germanengruppen eingeladen. Rund um das
Museum (Weseler Straße) führen am Samstag von 13 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr Römergruppen Exerzierübungen, Geschütze und Arbeiten aus ihrem Alltag vor. Ein Feldherrenzelt ist zu besichtigen, auch ein Zelt mit einem Arzt wartet auf Patienten. Mit von der Partie sind unter anderem ein Schuster, eine Töpferin, ein Schmied, ein Goldschmied sowie mehrere germanische Handwerker.
Die Museumspädagogen bieten Mitmachaktionen im Freien an: römische Spiele, Öllampen herstellen, Rüstungen ausprobieren und Münzen prägen. Im LWL-Museum können Kinder einen Römerhelm, einen Schienenpanzer und einen Schild selber basteln.
Stündlich wechselnd gibt es Filme über Römer und Germanen. Und selbstverständlich sind auch römische Speisen und Getränke im Angebot: zum Beispiel römische Würstchen, moretum (Käsecreme), Schweinefleisch mit Orangen und mulsum (Gewürzwein).
Samstag, 14.9.02, 13 bis 19 Uhr; Sonntag, 15.9.02, 10 bis 18 Uhr.
Eintritt: Erwachsene 3,50 Euro, Familien 7 Euro, Schüler und Studenten 2 Euro.
Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel: 0251 591-235 und Dr. Rudolf Aßkamp, Tel: 02364 93760
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen