URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13149
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 30.08.02
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
über zehn Jahre lang haben Archäologen im Westen von Paderborn mit großem Aufwand den im Mittelalter untergegangenen Ort Balhorn ausgegraben. Er lag an der Straßenkreuzung des Hellweges mit der Frankfurter Straße. Ein Stück dieser wichtigsten Fernverkehrsstraße durch Westfalen hat der Grundstückseigentümer in sein neues Bürogebäude integriert; am Tag des offenen Denkmals am 8. September ist es der Öffentlichkeit zugänglich.
Damit ist die Arbeit der Archäologen aber noch nicht getan. Anfang 2002 startete ein umfangreiches Projekt zur Auswertung der überaus reichen und überregional bedeutsamen Befunde und Funde vom Balhorner Feld, das der LWL, die Stadt Paderborn und das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport von NRW finanzieren.
Anläßlich der Fertigstellung des einzigen erhaltenen Teilstücks des Hellweges in Westfalen möchten wir Sie über die Ergebnisse der Ausgrabungen und das Auswertungsprojekt sowie die Aktivitäten am Tag des offenen Denkmals informieren in einem
Pressegespräch: Das Balhorner Feld - Ausgrabung und Auswertung
am Mittwoch, 4. September 2002, 11.30 Uhr
im Gebäude der Firma Protechno-card, Balhorner Feld 28, 33106 Paderborn
(Anfahrt: A 33, Ausfahrt PB-Zentrum in Richtung PB auf der B1 =Salzkottener Straße fahren, nach ca. 300 m rechts abbiegen, dem weißen Gewerbegebiet-Schild "Balhorner Feld" folgen. Man überquert die B1 auf einer Brücke und gelangt nach ca. 400 m zu einem kleinen Kreisverkehr, dort rechts halten. Nach ca. 300 m liegt links das Firmengebäude von protechno-card, das an seiner kupferroten Fassade zu erkennen ist.)
Ihre Fragen werden beantworten:
Heinz Paus, Bürgermeister der Stadt Paderborn
Wolfgang Walter, Kulturdezernent der Stadt Paderborn
Dr. Werner Best, Zuständiger Referent der Außenstelle Bielefeld des Westfälischen Museums für Archäologie/Amt für Bodendenkmalpflege
Dr. Georg Eggenstein, Leiter des Auswertungsprojekts
Thomas Günther, Untere Denkmalbehörde der Stadt Paderborn
Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen