URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13146
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 29.08.02
Presse-Einladung
29.08.2002
02082905
Kultur/Archäologie/Herne/Kreis Warendorf
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am kommenden Montag wird geerntet: Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben für ihr neues Museum in Herne (Eröffnung März 2003) ein Jahr lang einen A-cker wie zur Zeit der ersten Bauern in Westfalen vor 7.000 Jahren bewirtschaftet und gefilmt. Ge-erntet wird auch in zeitgenössischer Weise mit Nachbauten von alten Sicheln und Erntemessern.
Über das Projekt und seine Bedeutung für das neue LWL-Museum wollen wir Sie anläßlich der Ernte informieren in einem
Pressegespräch "Ernte des neolithischen Ackers"
am Montag, 2. September 2002, 14.00 Uhr
auf dem Bioland-Hof Deventer, Altendort 56, Drensteinfurt
Festes Schuhwerk ist erforderlich!
Ihre Fragen werden beantworten:
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Archäologin und Referentin des Westfälischen Museums für Archäologie
Dipl.-Biologin Britta Linnemann, Projektleiterin
Johannes Deventer, Bioland-Bauer hat die Ackerfläche zur Verfügung gestellt
Auf Ihren Besuch freut sich
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen