URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13079
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 12.07.02
Kunstwerk des Monats: LWL-Landesmuseum erinnert mit einem Kupferstich von Ludwig XIV. an den Stifter des Porträtarchivs Diepenbroick
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt einen Kupferstich, der König Ludwig XIV. von Frankreich zeigt, als Kunstwerk des Monats Juli. Damit möchte das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte an Hans Dietrich Freiherr von Diepenbroick Grueter (1902 ¿ 1980) erinnern, der am 29. Juli 100 Jahre alt geworden wäre. Er hat dem LWL- Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte seine als ¿Porträtarchiv Diepenbroick¿ bekannte Sammlung vererbt, die 120.000 Porträtgrafiken umfasst. Den Kupferstich des französischen Königs erwarb das LWL-Museum später.
¿So regiert ein französischer König¿, diese didaktische Aussage des Bildes richtete sich wohl an Herzog von Anjou, den Enkel des Königs. Der Kupferstich von Pierre Drevet (1697 ¿ 1739) entstand 1712 nach einem Gemälde das Hyacinthe Rigaud (1659 ¿ 1743) im Jahr 1701 geschaffen hatte. Das Porträt gilt als das Bild eines absolutistischen Herrschers schlechthin. Es zeigt Ludwig XIV. als Ritter und Verteidiger des wahren Glaubens mit dem Schwert Karls des Großen.
Im Vergleich zum Gemälde, das als Vorlage diente, ist der Kupferstich detailgenauer. So ist vor allem die Galerie im Hintergrund auf dem Stich sehr viel besser zu erkennen. Wegen ihres Detailreichtums erschien die Kupferplatte Ludwig XIV. so wertvoll, dass er sie in seinen eigenen Gemächern aufbewahren ließ.
Das LWL-Museum hat zum Kunstwerk des Monats ein Faltblatt herausgegeben, das für einen Euro im Museum zu erhalten ist.
ca. 1242 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen