Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13036



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 19.06.02

Heiraten im LWL-Museum
Hochzeit unterm Fördergerüst oder im malerischen Fachwerkhaus


Dortmund/Hagen (lwl). Museen laden zumeist zu einer Reise in die Vergangenheit ein. In zwei Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können Brautpaare in eine gemeinsame Zukunft starten. Die Dortmunder Zeche Zollern II/IV des Westfälischen Industriemuseums und das Westfälische Freilichtmuseum in Hagen bieten Hochzeitspaaren für das "Ja-Wort" - fern von nüchternen Amtsstuben - eine außergewöhnliche Umgebung.

Hochzeit unterm Fördergerüst: Einst war die Zeche Zollern ein Ort harter und staubiger Arbeit über und unter Tage. Heute ist die "Kathedrale der Industriekultur" mit ihrer 100 Jahre alten Maschinenhalle und dem prunkvollen Jugendstilportal auch eine imposante Kulisse für einen Hochzeitstag. Das Angebot besteht seit 1998 und es ist beliebt: Über 50 Paare geben sich jährlich in der historischen Industrieumgebung das "Ja-Wort". Für die Beschäftigen des Museums gehören Hochzeitsvorbereitungen - Absprachen mit dem Brautpaar, Bestuhlung und Blumenschmuck - mittlerweile zur alltäglichen Arbeit. Trauungen am laufenden Band gibt es auf Zollern jedoch nicht. Maximal drei Zeremonien finden am Tag statt.

Das Paar hat bei den Räumlichkeiten die Qual der Wahl: Sowohl die kirchenschiffartige Lohnhalle, die weitläufige, verglaste Maschinenhalle als auch das Treppenhaus der historischen Verwaltung mit prächtiger Jugendstiltreppe bieten sich für das Tauschen der Ringe an. Eheschließungen - auch kirchliche Trauungen - sind auf Zollern das ganze Jahr über möglich.

Westfälisch-romantisch heiratet man von April bis Oktober im Westfälischen Freilichtmuseum in Hagen. Hier sorgen Fachwerkhäuser, historische Handwerksbetriebe und die idyllische Lage des Museums im Mäckingerbachtal für Hochzeitsstimmung. Bereits seit 1998 richten die Beschäftigten des LWL-Museums in Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen pro Saison rund 15 Trauungen aus. Das Trauzimmer befindet sich selbstverständlich im historischen Fachwerkhaus.
Bohlenfußboden, Blaudruckdecken und Kronleuchter verleihen der Zeremonie hier ein reizvolles Ambiente. Stimmungsvoll bleibt es bei Bedarf auch nach der Trauung: Für die anschließende Feier stehen der Schmiedekeller oder das historische Zinkwalzwerk des Museums zur Verfügung.

Fragen zu Kosten, Termine und mehr beantwortet das:
Westfälische Industriemuseum Zeche Zollern II/IV
Tel.: 0231 6961-211.

Westfälische Freilichtmuseum Hagen
Tel.: 02331 7807-0.








Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Heiraten vor der festlich geschmückten Jugendstiltreppe in der historischen Verwaltung.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Hochzeit in der alten Verwaltung - hier lenkte einst der Bergwerksdirektor das Schicksal der Zeche Zollern.
Foto: LWL>/br>

Foto zur Mitteilung
Das klassische Hochzeitsfoto vor dekorativer Museumskulisse auf Zeche Zollern.
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Westfälisch-romantisch ist es im Trauzimmer im LWL-Freilichtmuseum Hagen.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen