URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13033
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 17.06.02
Ein Hauch von Ägypten in Burgsteinfurt-
LWL bietet Gartenspaziergang im Bagno an
Burgsteinfurt (lwl). "Stellen Sie sich vor, Sie blicken vom ägytischen Turm über den chinesischen Teich, und ein Schwanenpaar zieht seine Bahnen um die Ruineninsel." So malt Udo Woltering, Projektleiter beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den barocken Erlebnispark Bagno in seinem Zustand vor rund zweihundert Jahren aus. In diese Zeit will er Interessierte bei einem Gartenspaziergang am Sonntag, 23. Juni, entführen.
Die historischen Gärten links und rechts der Ems werden zur Zeit auf ihren kulturhistorischen Wert untersucht. Im Rahme der Regionale 2004 wird der LWL die wichtigsten und interessantesten Beispiele der Gartenanlagen im nördlichen und östlichen Münsterland präsentieren.
"Das Bagno ist ein Gartenkunstwerk, das in Westfalen seinesgleichen sucht. Wir wollen neben den bekannten und herausragenden Dingen wie der Konzertgalerie auch die verwischten Spuren barocker Gartenarchitektur zeigen," so Woltering.
Die LWL-Gartenexperten werden am Sonntag, 23. Juni, um 11 Uhr im Burgsteinfurter Landschaftspark Bagno einen Vorgeschmack auf das Projekt historische Gärten + Parks links und rechts der Ems im Rahmen der Regionale 2004 geben. Die Führung übernimmt Wolfgang Lübbers vom Heimatverein Burgsteinfurt.
Gemeinsam mit ihm will der LWL bei seinem zweiten Gartenspaziergang in diesem Jahr allen Interessierten neben der interessanten Entstehungsgeschichte der Anlage auch die vielen ökologischen Nischen präsentieren, die dem Gartendenkmal Bagno seine besondere Note verleihen.
Vorab wird ein Vertreter der Stadt Steinfurt das Regionale-Projekt "Steinfurter Bagno" erläutern. Die Führung ist kostenlos, dauert etwa eineinhalb Stunden und beginnt am LWL-Infostand am Parkeingang. Einen weiteren geführten Gartenspaziergang beitet der LWL am 15. September um 11 Uhr im Klostergarten Bentlage an.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen