Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13031



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 17.06.02

Berater statt Verwaltungspolizei
Das LWL-Rechnungsprüfungsamt lebt mit Vorurteilen und sieht sich als Modernisierer




Westfalen (lwl). "Erbsenzähler", "Besserwisser": Rechnungsprüfern haftet oft noch das Image des Kleinlichen an. Ist das Skonto richtig ausgewiesen, stimmen die Kassenbelege? Solche und ähnliche Fragen gehören noch immer zum unverzichtbaren Prüfumfang des Rechnungsprüfungsamtes des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), aber sie sind längst nicht mehr richtungsweisend.

"Die Bezeichnung Rechnungsprüfungsamt ist historisch gewachsen, heute aber missverständlich und antiquiert", sagt Fritz Wagner. Der Leiter des Amtes sieht die maßgebende Aufgabe nicht im peniblen Aufspüren von Einzelfehlern: "Wir begreifen uns als ein Instrument der Finanzkontrolle und sind zunehmend beratend tätig. Werden Mängel entdeckt, suchen wir nach den Ursachen, machen Lösungsvorschläge." Ziel sei es, finanziellen Schaden vom LWL abzuwenden und ein wirtschaftlicheres Verhalten der Verwaltung zu erreichen.

"Die sogenannten Prüfungsbemerkungen können weh tun", weiß Wagner. Aber sie seien oft Ausgangspunkt für eine Veränderung, die die Einrichtung oder die Dienststelle im Endeffekt effizienter arbeiten lässt, erklärt er. Er kennt die Berührungsängste, die LWL-Dienststellen daran hindern, mit den Prüfern von sich aus in Kontakt zu treten. "Dabei muss keiner mit persönlichen Vorwürfen oder einem erhobenen Zeigefinger rechnen", sagt Wagner. Das Amt verstehe sich nicht als Verwaltungspolizei, sondern als Dienstleister, der zur Verbesserung der Verwaltung beitragen will.

Auf komplexe Prüfungsberichte reagiert die Verwaltung häufig mit der Einrichtung von Arbeits- und Projektgruppen. Oft sind Rechnungsprüfer in diesen Gremien vertreten und helfen mit, einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten: Wie kann die LWL-Einrichtung X kostendeckender arbeiten? Müssen die Arbeitsabläufe in der Abteilung Y neu organisiert werden?

Doch wie können die Mitarbeiter des Rechnungsprüfungsamtes beratend tätig sein und gleichzeitig als unabhängige Prüfer handeln? "Wir sind auch als Berater nicht weisungsgebunden", sagt Wagner. Das Amt ist in seiner sachlichen Tätigkeit nur dem Landschaftsausschuss des LWL unterstellt und verantwortlich.

Wer beraten will, muss wissen wovon er redet. Unter den 37 Prüfern des RPA gibt es für jeden Bereich des LWL Fachleute, die durch ihre Ausbildung mit der Materie vertraut sind: unter anderem Ingenieure, Betriebswirte und Verwaltungsfachleute. Durch ständige Fortbildungen informieren sie sich über neue Rechtsprechungen, Gesetzes- und Vorschriftenänderungen, lernen Managementmethoden und Organisationsentwicklung kennen.

Trotz des veränderten Profils des Amtes weiß sein Chef, dass er auch in Zukunft mit einer gewissen Zurückhaltung unter den LWL-Beschäftigten rechnen muss. Dies liegt in der Natur der Sache: "Ich erwarte daher selbstverständlich keine Begeisterungsstürme bei der Ankündigung von Prüfungen", sagt Wagner: "Aber ich würde mich freuen, wenn die LWL-Beschäftigten in unserer Prüfung mehr und mehr einen hilfreichen und notwendigen Weg für Verbesserungen sehen würden."







Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Fritz Wagner ist Leiter des Rechnungsprüfungsamtes.
Foto: LWL/Forbrig



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen