URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13002
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 05.06.02
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wer glaubt, dass Dialekte in der Literatur nichts zu suchen haben, irrt. Es gibt genügend Beispiele dafür, wie sich westfälische Ortsdialekte in literarischen Werken niedergeschlagen haben. Damit beschäftigt sich zur Zeit die Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Ein Beispiel dafür ist der Münsterroman "Familie Brake" der Schriftstellerin Clara Ratzka (1872-1928). Auch der Autor Jürgen Lodemann hat in seinen Regionalkrimis Dialekte benutzt. Nach dem Motto "Ruhrdeutsch - dat sacht, wat Sache ist" hat Lodemann mit seinen Romanen "Klassiker des Revierkrimis" geschaffen.
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, welche Bedeutung Regionalsprachen in der Literatur des 20. Jahrhunderts haben, laden wir Sie herzlich ein zum Kolloquium (siehe beiliegendes Programm) und zum anschließenden Pressegespräch mit dem Thema
"Regionalsprache und Literatur"
am Freitag, 7. Juni, um 13 Uhr
im Vortragssaal des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte am Domplatz in Münster.
Der Geschäftsführer der LWL-Kommission, Prof. Dr. Hans Taubken, und der Vorsitzende, Prof. Dr. Jürgen Macha, informieren Sie über den Stand der Forschung. Außerdem stehen Ihnen die Referenten Dr. Christian Fischer von der Universität Münster, Dirk Hallenberger von der Universität Essen und Prof. Dr. Helmut Tervooren von der Universität Duisburg für ein Gespräch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen aus der LWL-Pressestelle
ca. 1584 Anschläge
Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen