URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm13000
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 04.06.02
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
warum der Storch die Kinder bringt und dass der Maitau sommersprossige Gesichter schöner macht, das weiß der Volksmund. Woher diese Bräuche kommen und ob und wie sie in Westfalen verwurzelt sind, erforscht seit fast 75 Jahren die Volkskundliche Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Damit ist die LWL-Kommission eine zentrale wissenschaftliche Anlaufstelle für Fragen zur Alltagsgeschichte in Westfalen.
Mit einem Brauch ¿ der Übergabe von Brot und Salz - eröffnet die Volkskundliche Kommission ihre neue Geschäftsstelle, die sie Anfang des Jahres bezogen hat. Wir möchten Sie gerne einladen zum
Fototermin ¿Umzug der Volkskundlichen Kommission des LWL¿
am Freitag, 7. Juni, um 10.30 Uhr
in der Bibliothek (Erdgeschoss) der Volkskundlichen Kommission, Scharnhorststraße 100, in Münster.
Wilm Brepohl, stellvertretender LWL-Kulturdezernent, wird der Vorsitzenden, Prof. Dr. Ruth-E. Mohrmann, und der Geschäftsführerin der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Dr. Monika Kania-Schütz, symbolisch Brot und Salz übergeben und sie damit in den neuen Räumen willkommen heißen. Im Anschluss daran findet um 11 Uhr die offizielle Einweihungsfeier der Volkskundlichen Kommission und des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster im Hörsaal SCH 3 statt. Hierzu sind Sie natürlich auch eingeladen. Das Programm ist beigefügt.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt
Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen