URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12996
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 28.05.02
Sonderausstellung im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim
Baltic Sea Glass
Petershagen (lwl). Ein Blick aus den Fenstern der Werkstatt: Wind und Wellen, Getreidefelder und sanfte Hügel, Sonne und Sand, Muscheln und Vögel - die Natur Bornholms bildet eine zentrale Kraft der Inspiration für die Arbeit der beiden Glaskünstler Maibritt Jönsson und Pete Hunner. Der Einfluss der Natur ist gleichermaßen in ihren von Funktionalität bestimmten Gebrauchsgegenständen aus Glas wie in ihren künstlerischen Unikaten zu spüren. Vom 2. Juni bis zum 25. August sind die beiden Künstler mit einer Ausstellung von Werken im Westfälischen Industriemuseum Glashütte Gernheim des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Petershagen-Ovenstädt zu sehen.
Vor etwas mehr als zwanzig Jahren gründeten Maibritt Jönsson (geb. 1956 in Lyngby, Dänemark) und Pete Hunner (geb. 1954 in Kansas, USA) auf Bornholm eine Glashütte, die sich aus kleinen Anfängen zu einem Zentrum internationalen Austauschs für Glaskünstler entwickelte. Baltic Sea Glass trug zu dem Ruf Bornholms als einem nordeuropäischen Mekka für Glaskunst wesentlich bei. Die Faszination des flüssigen Glases und der Natur: Glasmacher und Glaskünstler aus aller Welt fühlten sich von der besonderen Atmosphäre der Insel angezogen, immer wieder brachten sie neue Entwicklungen hierhin mit, die erprobt, verarbeitet, aufgenommen wurden. Aus der Natur gewonnene Eindrücke und Stimmungen wurden hier mit höchster technischer Kunstfertigkeit umgesetzt, verfestigt, verewigt.
Die Ausstellung in der Glashütte Gernheim, die aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens von Baltic Sea Glass zusammengestellt wurde, wird nach Stationen in Bornholms Kunstmuseum, Haderslev Museum und Naestved Museum (Dänemark) sowie in zwei der wichtigsten skandinavischen Glasmuseen - Sveriges Glasmuseum in Växjö (Schweden) und Finlands Glasmuseum in Riihimäki - anschließend in New York, Seattle (USA) und Ontario (Kanada) gezeigt.
Bei der Eröffnung der Ausstellung am 2. Juni 2002 um 11.00 Uhr werden die beiden Künstler anwesend sein und am Schmelzofen der Hütte eine Probe ihres Könnens geben. Eine weitere Vorführung wird am gleichen Tag um 15.30 Uhr stattfinden.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zu sehen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, Michael Funk, Telefon 05707 9311-0 und Christiane Spänhoff/Vera Lengersdorf, Telefon 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen