URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12984
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 22.05.02
Das Paradies liegt bei Ostbevern
LWL organisiert Gartenspaziergang im Schlosspark Loburg
Ostbevern (lwl). "Für die einen ist Schloss Loburg ein kleines Paradies, für uns ein herausragendes Beispiel westfälischer Gartenkunst", schwärmt Udo Woltering, Projektleiter beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die historischen Gärten und Parks links und rechts der Ems werden zur Zeit vom Westfälischen Amt für Landschafts- und Baukultur des LWL auf ihren kulturhistorischen Wert hin untersucht. Im Rahmen der Regionale 2004 wird der LWL die wichtigsten und interessantesten Beispiele der Gartenanlagen im nördlichen und östlichen Münsterland präsentieren und in Szene setzen, zum Beispiel mit Führungen oder Abendveranstaltungen.
"Wir freuen uns, dass mit dem Schlosspark Loburg eine Perle in der münsterländischen Parklandschaft erhalten geblieben ist und werden Vorschläge sammeln, wie die Qualität der Anlage dauerhaft gesichert werden kann," verspricht Woltering mit Blick auf die Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Präsentationsjahr 2004 ausgeschüttet werden.
Gemeinsam mit Ostbeverns Bürgermeister Jürgen Hoffstädt will LWL-Planer Woltering am Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr im Schlosspark der Ostbeverner Loburg, einen Vorgeschmack auf das Projekt der Regionale 2004 geben. Die Führung ist kostenlos, dauert etwa eineinhalb Stunden und beginnt am Info-Stand des LWL, der in der Nähe des Schlosses aufgebaut wird. Interessierte sind herzlich willkommen, die LWL-Gartenexperten raten ihnen, festes Schuhwerk mitzubringen.
Weitere geführte Gartenspaziergänge bietet der LWL jeweils um 11 Uhr am 23. Juni im Burgsteinfurter Bagno und am 15. September im Klostergarten Bentlage bei Rheine an.
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen