Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12981



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 21.05.02

LWL präsentiert Diavortrag 'Übersicht über die Geschichte der Wasserstraßen und technischen Denkmale in Europa'

Waltrop (lwl). Das Westfälische Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert seinen Besuchen am Dienstag (04.06) im Alten Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop den Dia-Vortrag ¿Übersicht über die Geschichte der Wasserstraßen und technischen Denkmale in Europa¿.

Referent ist der englische Kanalhistoriker Mike Clarke, ein Fachmann, der erst vor kurzem für die Encyclopaedia Britannica einen Beitrag über europäische Wasserstraßen geschrieben hat.

Flüsse und Kanäle werden seit vielen Generationen von Schiffen benutzt. Die Technik, um Wasserstraßen schiffbar zu machen, hat sich durch die Jahrhunderte entwickelt. Von den einfachen geneigten Ebenen oder holländischen ¿Overtoomen¿ bis zu den neuen Schleusen und Wasserbrücken des ¿Projekt 17¿ lässt sich die historische Entwicklung nachvollziehen.

Mike Clarke hat diese Entwicklung erforscht und ist mit dem Auto und dem Schiff europaweit gereist. Von Russland bis Italien und Irland führte sein Weg, um interessante und ungewöhnliche historische Kanäle und Wasserstraßen zu besuchen.

Sein Dia-Vortrag gibt eine Einführung in die Geschichte der europäischen Wasserstraßen und stellt einige der technischen Denkmäler entlang der Flüsse und Kanäle vor. Welche Schleuse ist die längste der Welt? Wo ist der nördlichste Kanal? Wo wurde der erste Kanaltunnel gebaut? Diese und noch andere Fragen wird der Referent beantworten. Der Eintritt zu diesem Vortrag im LWL-Industriemuseum ist frei.











Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel: 0251 591-235 und Herbert Niewerth, Tel: 02363 97070
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Blick auf die Schleuse von Tienhoven, nahe Utrecht, mit einer Windmühle im Hintergrund.
Foto: Mike Clarke



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen