URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12955
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 29.04.02
Presse-Einladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Grundschule Schweicheln am Alten Kirchweg in Hiddenhausen (Kreis Herford) ist bundesweit die einzige Schule, die an der Pilotphase des europäischen Projektes ¿Von einer Straße zum Anderen¿ teilnimmt. Bei diesem Projekt geht es darum, dass die Kinder die Geschichte ¿ihrer¿ Straße kernnenlernen und sie als Raum der Begegnung mit Anderen erfahren. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), das NRW-Ministerium für Städtebau, Wohnen, Kultur und Sport sowie die Gemeinde Hiddenhausen haben gemeinsam an einem Strang gezogen, um die Schweichelner Schule zur Projekt-Schule zu machen.
In einer Projektwoche lernen die Kinder ¿ihre¿ Straße in der Zeit vom 25. April bis 3. Mai so richtig kennen: Dabei beschäftigen sie sich zum Beispiel mit der heutigen Museumsschule, die gegenüber der Schule auf der anderen Straßenseite liegt; mit dem Alten Kirchweg selbst, der in den 1920er Jahren Mittelpunkt der Schweichelner war, die später in die USA auswanderten; den Häusern mit ihren Vorgärten, sowie der wirtschaftlichen Entwicklung ihres Ortsteils.
Am Europatag (Sonntag, 5. Mai) stellen die Kinder die Ergebnisse ihrer Straßenforschungsprojekte in einer Ausstellung vor. Das alles möchten wir Ihnen näherbringen beim
Pressegespräch Grundschule Schweicheln beim Projekt ¿Von einer Straße zum Anderen¿
am Freitag, 3. Mai, um 11 Uhr
in der Grundschule Schweicheln, Alter Kirchweg in Hiddenhausen.
Ihre Ansprechpartner sind Hiddenhausens Bürgermeister Klaus Korfmeier, Schulleiterin Kerstin Gerkensmeier, Regina Wachowiak von der Gemeinde Hiddenhausen und LWL-Denkmalpflegerin Bettina Heine-Hippler.
Es grüßt Sie aus der LWL-Pressestelle
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen