URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12878
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 11.03.02
Presse-Einladung
Guten Tagen Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wer möchte nicht gerne einmal einen Blick ins Paradies werfen? Im Kloster Dalheim ist das ab dem 1. April möglich. Denn dann eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) rechtzeitig zum 550-jährigen Jubiläum seines ehemaligen Augustinerchorherren-Stiftes die Ausstellung ¿Ein Blick ins Paradies¿. Die Mönche sahen in ihrem prächtig eingerichteten Kloster ein irdisches Abbild des Paradieses ¿ die erhaltenen Wandmalereien lassen erahnen, warum die Mönche so dachten.
Die neue Ausstellung zeigt auf einem Rundgang durch das Kloster die vielen Facetten des Klosterlebens vom Tagesablauf der Mönche bis hin zum Reliquienkult. Der Ausstellungsrundgang ist der erste Schritt auf dem Weg zum ¿Westfälischen Klostermuseum¿ mit seinem europaweit einmaligen Konzept. Wir möchten Ihnen den neuen Ausstellungsrundgang und das Jubiläumsprogramm vorstellen beim
Pressegespräch ¿Jubiläum und neuer Ausstellungsrundgang im Kloster Dalheim¿
am Mittwoch, 20. März, um 11 Uhr
im Turmzimmer des Restaurants ¿Klosterpforte¿, Am Kloster 11, Lichtenau-Dalheim
(A44, Abfahrt Marsberg-Meerhof, Richtung Lichtenau, vier Kilometer bis Dalheim)
LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe und Prof. Dr. Matthias Wemhoff, der als Leiter des LWL-Museums in der Kaiserpfalz (Paderborn) den Museumsaufbau in Dalheim betreut, werden mit Ihnen ins klösterliche Leben vom Mittelalter bis zum Barock eintauchen. Vom Intendanten Dr. Wolfgang Kühnhold erfahren Sie alles rund um das Kulturfestival ¿Dalheimer Sommer¿, das auch in diesem Jahr wieder im Kloster stattfindet.
Wir hoffen, Sie für kurze Zeit aus der Redaktionshektik in die klösterliche Ruhe und Abgeschiedenheit Dalheims entführen zu können, die über die Autobahn schnell zu erreichen ist.
Markus Fischer
LWL-Pressestelle
Die Anfahrtsskizze schicken wir Ihnen gerne zu. Anruf in der Pressestelle genügt!
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen