URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12870
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 01.03.02
Schlagerkissen: Neue Ausstellung im LWL-Textilmuseum in Bocholt
Von Fernweh und Gemütlichkeit in deutschen Wohnzimmern
Bocholt (lwl). "Nimm mich mit Kapitän auf die Reise" oder "Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt". Wer hat bei diesen Schlagertiteln nicht sofort die passenden Melodien im Ohr? In den 1950er-Jahren konnte man sich mit dem Schlager aber auch buchstäblich aufs Ohr legen. So genannte Schlagerkissen, bestickt mit bunten Motiven aus dem populären Liedgut, waren groß in Mode. Das beweist eine neue Ausstellung im Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Bocholt. Sie zeigt rund 120 Beispiele der Schmuckstücke. Die von der Textilwissenschaftlerin Dr. Karin Thönnissen erarbeitete Präsentation aus der Privatsammlung Meyn-Scheck ist vom kommenden Sonntag, 3. März (Eröffnung 11.15 Uhr), bis zum 19. Mai im Westfälischen Industriemuseum zu sehen.
Ihre Blüte erlebten die Schlagerkissen in den 1950er-Jahren. Unter dem Motto "Schmücke dein Heim" griffen die Hausfrauen in ihrer Freizeit zu Nadel und bunten Fäden und stickten Titel und Motive in Kissenhüllen. Aktuelle Themen waren damals neben dem Dauerbrenner "Liebe" die Heimat als Resonanz auf den Heimatverlust der Vertriebenen und das Fernweh, das sich mit der beginnenden Reisewelle ausbreitete. Der allgegenwärtige Schlager griff diese Themen auf, formulierte Appelle wie "Junge komm bald wieder", machte die Versprechungen ("Tausend rote Rosen") und weckte Sehnsucht nach Caprisonne und fernen Ländern.
Erst die rebellischen Sechziger machten dem Schlagerkissen den Garaus. Rockmusik brachte die Gemüter in Wallung, Frauen begannen, ihre Interessen aus dem häuslichen Bereich ins Berufsleben zu verlagern, und die Fitnesswelle verjagte die Menschen vom gemütlichen Sofa.
Kissen mit Stickereien gibt es schon seit Jahrhunderten. Blumenmuster, biblische Szenen und Landschaftsdarstellungen, ausgeführt in farbiger Seide und mit Gold- und Silberfäden, zierten wertvolle Kissen aus der Renaissance. Später lösten Wollfäden die Seidenfäden ab. Im 19. Jahrhundert gaben Garnfabrikanten Vorlagen-mappen heraus; in Zeitschriften wurden Kissen abgebildet; die Muster waren auf dem Schnittbogen zu finden oder konnten als "Aufplättmuster" bestellt werden, die aufgebügelt und dann nachgestickt wurden. Häufig tauchten jetzt gestickte Sprüche wie "nur ein Viertelstündchen" auf.
Die Mode, Liedanfänge auf Kissen zu sticken, entstand erst im frühen 20. Jahrhundert. Das älteste Kissen aus der rund 300 Stücke umfassenden Privatsammlung von Ursula Meyn-Scheck aus Wadersloh (Kreis Warendorf) dürfte aus dieser Zeit stammen: "Behüt dich wohl" (Der Trompeter von Säckingen). Das jüngste greift den Schlagertitel "Junge, komm bald wieder" auf, den Freddy Quinn 1962 sang. Damit bleiben die Schlagerkissen ein Phänomen mit kurzer Geschichte: knapp 50 Jahre lang brachten sie Fernweh und Gemütlichkeit in deutsche Wohnzimmern.
Sonderausstellung im LWL-Textilmuseum in Bocholt, Uhlandstraße 50,
3. März bis 19. Mai 2002, Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 10 - 18 Uhr
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen