Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12865



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.02.02

Jahresprogramm 2002 des LWL-Freilichtmuseums Detmold ist erschienen

Detmold (lwl). Seit einigen Jahren wird es dem Team am Westfälischen Freilichtmuseum Detmold nach Erscheinen förmlich aus den Händen gerissen: Das Jahresprogramm. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) weiss, dass die Menschen heute Freizeit planen und ein sinnvolles, frühzeitig unterbreitetes Angebot durchaus zu schätzen wissen. So wurde eine inzwischen über vierzig Seiten umfassende Farbbroschüre entwickelt, die Grunddaten des Museums, Eintrittspreise, Anfahrtsmöglichkeiten und Informationen zum aktuellen museumspädagogischen Angebot bereithält und darüberhinaus über die Termine der Saison von April bis Oktober informiert.

"Wir bieten mit etwa 120 Veranstaltungen für jeden etwas, seien es die Naturbegegnungen für die Sechsjährigen oder die Reihe "Museumswissenschaftler fü hren" für diejenigen, die sich mit der Museumsarbeit etwas gründlicher beschäftigen möchten," so Museumsp ädagogin Gefion Apel über das frisch erschienene Programmheft.

Zentral für diese Saison wird die Sonderausstellung "...so frei, so stark...Westfalens Wilde Pferde" mit ihrem Begleitprogramm vom "Tag der Jäger" über das Ponyreiten bis zum Sternritt der Dülmener Wildpferde zum Museum. Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Baumeier wies noch auf eine andere Neuigkeit der Saison hin: "Als besonderen Service zu Ostern eröffnen wir das Gelände vor dem eigentlichen Saisonstart am 1. April für kostenlose Spaziergänge bereits am Karfreitag (29. März). Dazu bietet die Gastronomie Überraschungsangebote, auf die sich die Besucher freuen dürfen. Die übrigen Gebäude öffnen am Ostermontag (1. April), erst dann müssen die Besucher Eintritt zahlen."

Start des Programms war bereits der Workshop "Weiden schneiden" am vergangenen Wochenende, der nächste Termin steht mit dem "Winterspaziergang" am Sonntag, 24. Februar, direkt bevor. Treffpunkt für diese Führung ist der Eingangspavillon des LWL-Museums. Das Jahresprogramm schickt das Museum auf Anfrage zu, die Termine sind auch im Internet unter www.freilichtmuseum-detmold.de abrufbar. Weitere Informationen: Zentrale WFM Detmold Tel.: 05231/706-0, Fax: 05231/706-106.




Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.





ca. 1826 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Auch im Winter hat das LWL-Freilichtmuseum Detmold seinen Reiz, wie ein Blick ins Paderborner Dorf zeigt.
Foto:



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen