Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12864



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.02.02

LWL verlängert Ausstellung 'Zeitmarken - Landmarken' bis zum 7. April

Paderborn (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verlängert die Ausstellung ¿Zeitmarken ¿ Landmarken. Bodendenkmäler in Nordrhein ¿ Westfalen¿, die er in seinem Museum in der Kaiserpfalz Paderborn zeigt. Die Bilder Fotos von Axel Thünker sind noch bis zum 7. April 2002 zu sehen, ursprünglich sollte die Ausstellung am 24. Februar enden.

Seit einem Jahrzehnt sind der Fotograf Axel Thünker und der Archäologe Heinz Günther Horn gemeinsam auf Spurensuche nach lange bekannten, aber selten erforschten und zumeist verborgenen Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen. Steingräber und Befestigungswälle, mittelalterliche Klosterruinen, frühneuzeitliche
Werkplätze und Industrieanlagen haben sie
dabei, eingebunden in ihre Landschaft, mit
der Kamera porträtiert.

Workshop
Thünker bietet am Sonntag, 17. März, um 11.15 Uhr einen Workshop im LWL-Museum in der Kaiserpfalz an. Dabei wird er anhand seiner Fotografien in der Ausstellung sowohl seine Technik als auch die Auswahl der Motive erläutern. Die Teilnehmer erfahren, wo der richtige Blickwinkel für ein Motiv liegt und wie man ein Bild komponiert. Anschließend können sie bei einem Rundgang um die Pfalz selber die beste Perspektive und die richtige Komposition suchen. Dazu können sie ihre
eigenen Kameras mitbringen. Interessenten müssen sich bis zum 15. März unter Telefon (0 52 51) 1 05 10 anmelden, die Teilnahme kostet fünf Euro.





Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.



ca. 1184 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Was auf den ersten Blick ledigleich wie eine idyllische Landschaft aussieht, offenbart sich beim genauen Hinsehen als Bodendenkmal: die Dorfwüstung Edinghausen bei Bad Wünnenberg im Kreis Paderborn mit ihren südlichen Terassenäckern.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen