Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12855



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 18.02.02

Presse-Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem vorigen Jahr steht die Papiermaschine Baujahr 1928 im neuen Glashaus des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen. Jetzt soll sie bei einem Probelauf erstmals rattern. Damit Sie sich ein Bild von der arbeitenden Maschine machen können, die das Unternehmen StoraEnso dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geschenkt hat, laden wir Sie herzlich ein zum

Fototermin ¿Probelauf der neuen Papiermaschine¿

am Mittwoch, 20. Februar, 11 Uhr

im neuen Glasgebäude (neben der Druckerei Haus Vorster)
des Westfälischen Freilichtmuseums Hagen



Ihre Ansprechpartner sind: Hermann Mahlert, Technischer Leiter der StoraEnso, einige der am Projekt beteiligten StoraEnso-Auszubildenden mit ihrem Ausbildungsleiter Martin Seppelt, Eckart Maier, Projektleiter im LWL-Freilichtmuseum und LWL-Bauingenieur Heinz Sievert.

Wir freuen uns auf Sie ¿ bis Mittwoch








Pressekontakt:
Markus Fischer, Telefon: 0251/591-235
Uta Wenning-Kuschel, Telefon: 02331-780713
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen