Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12844



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 07.02.02

LWL fördert Technische Kulturdenkmäler mit 160.000 Euro

Gelsenkirchen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) fördert in diesem Jahr die Pflege Technischer Kulturdenkmäler mit insgesamt 160.000 Euro. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (06.02.) in Gelsenkirchen beschlossen.

Mit diesem Geld unterstützt der LWL die Restaurierung und Instandsetzung von 18 Technischen Kulturdenkmälern ¿ darunter Mühlen, ein Bahnhof und ein Wasserturm - mit Summen zwischen 396 und 20.450 Euro.

Die geförderten Denkmäler im Überblick:

Balve-Langenholthausen (Märkischer Kreis) Wassermühle 2.771 EUR

Bochum-Dalhausen
Lokomotivschuppen 7.669 EUR

Borchen-Kirchborchen (Kreis Paderborn)
ehemalige Mühlenwerke 20.451 EUR

Detmold-Friedrichstal (Kreis Lippe)
Schleusenkammer 7.669 EUR

Dorsten-Rhade (Kreis Recklinghausen)
Rhader Mühle 13.804 EUR

Enger (Kreis Herford)
Liesbergmühle 7.669 EUR

Isselburg-Werth (Kreis Borken)
Windmühle 10.225 EUR

Lotte-Wersen (Kreis Steinfurt)
Wassermühle Bohle 15.338 EUR

Marl-Oelde (Kreis Recklinghausen)
ehem. Bahnhof
Lippramsdorf 13.804 EUR

Marsberg-Bredelar (Hochsauerlandkreis)
Gießerei im ehem.
Kloster Bredelar 7.669 EUR

Minden (Kreis Minden-Lübbecke)
Personenwagen
Museumseisenbahn Minden 5.263 EUR

Petershagen-Meßlingen (Kreis Minden Lübbecke)Windmühle 1.661 EUR

Plettenberg (Märkischer Kreis)
Märkische Museumseisenbahn
Rungenwagen 396 EUR
Diesellok 4.339 EUR

Rheda Wiedenbrück (Kreis Gütersloh)
Ziegelei Eusterbrock 8.078 EUR

Schieder-Schwalenberg (Kreis Lippe)
Papiermühle Plöger 5.112 EUR

Schwerte (Kreis Unna)
ehem. Ausbesserungswerk
Stofflager 11.248 EUR

Warendorf
Wasserturm 17.895 EUR





Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäusern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behin-derten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.





Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen