URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12766
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 08.11.01
Das Äbtissinnenzimmer wird wieder zugänglich gemacht
LWL fördert Umbau im Falkenhof-Museum mit 44.000 Mark
Bottrop/Rheine (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Stadt Rheine (Kreis Steinfurt) mit 44.000 Mark dabei, das Falkenhof-Museum in ein stadtgeschichtliches Museum zu verwandeln. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (07.11.) in Bottrop beschlossen.
Das neue Museumskonzept sieht vor, das historische Torhaus mit dem Äbtissinnenzimmer aus dem Jahre 1532 und die angrenzende Hausmeisterwohnung als Ausstellungsräume zu nutzen. Ziel ist es, das Äbtissinnenzimmer wieder öffentlich zugänglich zu machen und im Erdgeschoss ein museumspädagogisches Atelier einzurichten. Teile der Dauerausstellung werden dann im Äbtissinnenzimmer und im Dachgeschoss zu sehen sein.
Im Dachgeschoss der Hausmeisterwohnung wird ein Magazin für kleine Exponate entstehen. Der Keller des Torhauses wird das erforderliche Besucher-WC aufnehmen. In die übrigen Räume zieht die Museumsverwaltung ein, die bisher im Bereich der Dauerausstellung untergebracht war. In diesen Räumen soll künftig die Rheiner Stadtgeschichte präsentiert werden.
Damit das Museum das geplante Konzept umsetzen kann, müssen Teile des Gebäudes für 147.000 Mark umgebaut werden. Der LWL übernimmt knapp ein Drittel dieser Kosten.
Das Falkenhof-Museum befindet sich in einem Adelshof, dessen Gebäude aus dem 15. bis 18. Jahrhunderts stammen. 1940 hat die Stadt Rheine den Adelshof gekauft, auf Initiative des Heimatvereins entstand ab 1960 ein Heimatmuseum in Trägerschaft der Stadt Rheine. Den Kern des Kunstbestandes bildet seit 1964 die Schenkung des Kölner Sammlers Kasimir Hagen. 1977 kaufte die Stadt eine umfangreiche Privatsammlung und verfügt damit auch über eine systematisch aufgebaute waffenkundliche Dauerausstellung.
ca. 1460 Anschläge
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen