Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12744



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 19.10.01

Fühlen, riechen, ausprobieren
Einkäufer im öffentlichen Dienst testen und sparen


Westfalen (lwl). Im Büro 324 wird geschüttelt, gewendet und gefühlt. Auf den Tischen stehen und liegen neben Wischüchern und Schwämmen Reinigungs- und Desinfektions-
mittel. ¿Wir sind mit den Produkten nach einem einwöchigen Test auf der Station zufrieden,¿ sagt der Hygienefachmann der Westfälischen Klinik Münster. Der Kollege aus Herten stimmt ihm zu: ¿Auch der Geruch ist angenehm."

Die sieben Testschnupperer nehmen die Plastikflaschen noch mal in die Hand: Was steht auf der Gebrauchsanleitung, welche Inhaltsstoffe sind angegeben und wie riecht das Konzentrat? Einkäufer Rainer Holthenrich vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stellt parallel die Preisangebote vor. Die Entscheidung ist schnell gefällt:¿Der Zuschlag geht an den Hersteller mit dem langen Namen.¿ Die so genannte Bemusterung ist Alltag für die Zentrale Einkaufskoordination des LWL. ¿Bevor wir für unsere 13.000 Beschäftigten zum Beispiel Computer, Schreibtische oder Berufskleidung in Mengen bestellen, begutachten wir detailliert die unterschiedlichen Ausführungen und Modelle¿, erklärt LWL-Chefeinkäufer Jörg Meyer. Seine 13 Mitarbeiter betreuen rund 70 Rahmenverträge mit einem Volumen von 80 Millionen Mark im Jahr, organisieren die Bemusterungen, beraten bei Entscheidungen über Kauf, Leasing oder Miete.

Den größten Teil der Entscheidungsgremien bilden Mitarbeiter, die später mit dem neuen Produkt täglich umgehen müssen. Thomas Voß, Sprecher eines Arbeitskreises Wirtschaft und Technik der
LWL-Kliniken, sieht die Zusammenarbeit zwischen Einkaufsprofis und späteren Nutzern der Produk-te positiv: ¿So verfügen wir über ein noch größeres Potenzial für die Rahmenverträge, wie die Ausschreibung für Desinfektions- und Reinigungsmitteln zeigt."

Der LWL hat seinen Einkaufszettel nicht immer zentral aufgeschrieben. ¿Vor 1996 hat noch jede Klinik, jedes Museum und jede Schule des Landschaftsverbandes für sich selber eingekauft¿, berichtet Meyer. Eine Organisationsuntersuchung führte kurz darauf zur Gründung der zentralen Abteilung. Das Ergebnis: Bereits in den ersten zwei Jahren sparten die Einkäufer 15 Prozent der bisherigen Kosten.

Besonders beliebt ist die Musterung von neuen Lieferanten für die Kantinen und Krankenhauskü-chen. Im Blindtest stehen Obstkonserven ohne Etikett vor den Klinikköchen, die für ein Probeessen Soßen anrühren und Tiefkühlerbsen auftauen. Härter kann da schon die Prüfung von Winterbekleidung für Gärtner oder Handwerker ein halbes Jahr vor der Lieferung sein, so Meyer: ¿Lange Unterhosen oder Fellmützen im Hochsommer anzuprobieren ist kein Vergnügen.¿


ca. 2603 Anschläge



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
LWL-Warentest : Vor Abschluss eines Rahmenvertrages prüft ein Produktgruppenarbeitskreis die Musterware - hier zum Beispiel Reinigungshilfsmittel - verschiedener Hersteller auf Herz und Nieren.
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen