URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12659
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 21.08.01
Pressegespräch "Übergabe des Tafelbildes Maria mit Kind"
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Westfälische Museum für Kunst und Kultur-geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist um ein herausragendes Werk der spätmittelalterlichen Tafelmalerei reicher: Dem LWL-Museum gelang es,das zentrale Werk "Maria mit Kind, den Aposteln Andreas und Thomas und Stifterfamilie" des Malers Derick Baegert zu erwerben.
Das Bild wurde bereits 1937 als Leihgabe im LWL-Museum ausgestellt, seither galt es als verschollen. Im vergangenen Jahr tauchte es dann in mexikanischem Privatbesitz wieder auf. Mit finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, der Westdeutschen Landesbank Girozentrale und des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien kaufte es der LWL für knapp fünf Millionen Mark.
Wir möchten Ihnen das Marienbild (entstanden um 1495-1500), das die LWL-Sammlung bedeutender Werke der westfälischen Frühzeit ergänzt, vorstellen beim
Pressegespräch "Übergabe des Tafelbildes Maria mit Kind"
am Montag, 27. August, um 16.30 Uhr
im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10 in Münster.
Ihre Ansprechpartner sind LWL-Direktor Wolfgang Schäfer, Prof. Klaus Bußmann, Dr. Hermann Arnhold (beide Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte) und Ilse Brusis von der NRW-Kulturstiftung.
Die offizielle Übergabe des Bildes findet im Anschluss an das Pressegespräch um 18 Uhr ebenfalls im LWL-Museum statt.
Mit freundlichen Grüßen aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
ca. 1367 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen