Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12378



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 29.03.01

LWL fördert Pflegeheime mit 210 Millionen Mark

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) stellt 2001 und 2002 rund 210 Millionen Mark Darlehn und Zuschüsse für Investitionen in Pflegeeinrichtungen bereit. Das hat der Sozialausschuß des Kommunalverbandes am Mitwoch (28.3.) in Münster beschlossen. Damit werden 2001 in Westfalen-Lippe 1.685 und nächstes Jahr 1.588 neue Pflegeplätze geschaffen bzw. umgebaut und modernisiert und mit Möbeln ausgestattet.

Die Baumaßnahmen für die Schaffung eines durchschnittlichen Platzes in der Tagespflege kosten 57.500 Mark. Für einen neuen vollstationären Pflegeplatz oder Kurzzeitpflegeplatz sind 165.000 Mark zu veranschlagen, für den Umbau werden bis zu 124.000 Mark Baukosten anerkannt. Der LWL vergibt zinslose Darlehn für 50 Prozent der Investitionskosten. In so genannte Erstausstattungen fließen Zuschüsse von zehn Prozent der gesamten Bausumme.

Die Liste der geförderten Heime und Projekte:

presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen