Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12370



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 19.03.01

Pressegespräch zur neuen Ausstellung

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie bei vielen Themen tauchen auch bei diesem Stichwort Film- und Fernsehbilder vor dem geistigen Auge auf: Sklaven kennen wir aus der "Roots"-Fernsehserie über das Schicksal von Schwarzafrikanern in Nordamerika. Oder wir denken an Kirk Douglas als "Spartakus", der mit kantigem Kinn römische Sklaven in den Aufstand führte.

Das Naturkundemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) will in seiner neuen Ausstellung (vom 30. März bis 23. September) über die Geschichte der Sklaverei hinaus die Verbindungen bis in die Gegenwart zeigen. Sklavenähnliche Verhältnisse sind nämlich noch längst keine Vergangenheit, wie Kinderprostitution oder Schuldknechtschaft oder die Anzeige aus der 70-erJahren heute belegen. Die Ausstellung will das Thema auch um die Frage nach Abhängigkeiten generell - zum Beispiel Süchte - erweitern. Wir laden Sie ein zum

Pressegespräch zur neuen Ausstellung
"Mit und ohne Ketten. Sklaverei und Abhängigkeit in zwei Jahrtausenden"

am Mittwoch, 28. März, 11 Uhr

im Westfälischen Museum für Naturkunde, Münster, Sentruper Straße 285 (Ausschilderung "Zoo" folgen).


LWL-Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks und die Ausstellungsmacherinnen Kerstin Brünenberg, Britta Horstmann und Josephine Kronfil wollen Sie als erste Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung führen.


Aus der LWL-Pressestelle grüßt



Frank Tafertshofer

presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen