URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm12359
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 05.03.01
Presseeinladung
Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach fünfwöchigen Renovierungsarbeiten wird das Westfälische Römermuseum in Haltern an diesem Samstag (10.3.2001) ab 10.00 Uhr wieder geöffnet.
Zum Auftakt haben sich die Museumspädagogin Renate Wiechers vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und ihr Team wieder etwas Besonderes einfallen lassen, um den Besucherinnen und Besuchern das Leben rund ums Militär in römischer Zeit näher zu bringen.
Außerdem können die Besucher einige neue Funde bestaunen: Objekte, die im Zuge von Ausgrabungen in den Römerlagern entlang der Lippe in den vergangenen Jahren gefunden wurden, sind restauriert und nun in die ständige Ausstellung eingebunden worden. Dazu lädt Museumsdirektor Dr. Rudolf Aßkamp zu einem Presse-Gespräch in das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein
Pressegespräch zur Wiedereröffnung des LWL-Römermuseums
am Donnerstag, 10. März 2001, 11.00 Uhr
im Westfälisches Römermuseum Haltern, Weseler Str. 100, 45721 Haltern
Salve sagt
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen