[WestG] [KONF] Kolloquium "Mittelalterliche Literatur in Westfalen", Muenster, 03.06.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mi Mai 25 11:23:30 CEST 2016


Von: "Friedel Roolfs" <friedel.roolfs at gmx.de>
Datum: 24.05.2016, 14:12 
 
 
KONFERENZ
 
Kolloquium "Mittelalterliche Literatur in Westfalen", 3. Juni 2016, 9.00 bis 12:40 Uhr
Ort: Münster, Aula des Germanistischen Instituts, Schlossplatz 34

Das Kolloquium nimmt vier Werke in den Blick, deren Ausgangssprache das Lateinische ist und die ins Mittelniederdeutsche übersetzt wurden. Die im Mittelpunkt der Vorträge stehenden Überlieferungen stammen jeweils aus dem 15. Jahrhundert. Bei zweien sind die Handschriftenfunde noch neu: So wurde erst 2010 eine niederdeutsche (westfälische) Fassung einer Verteidigungsschrift von Dirc van Herxen entdeckt, über die Friedel Helga Roolfs sprechen wird. Erst seit kurzem bekannt ist ein Fragment einer niederdeutschen (ostfälischen) Fassung des "Exordium magnum Cisterciense", ein wichtiges Dokument über die Anfänge und Blütezeit des Zisterzienserordens, das Konrad von Eberbach um 1200 herum verfasst hat. Diese bisher nicht bekannte Übersetzung stellt Volker Honemann vor. Der Vortrag von Erika Langbroek widmet sich der verkürzten niederdeutschen Apokalypse, wobei ihre Fragestellung dem Ursprungsort der Hildesheimer Fassung nachgeht und dabei insbesondere der Frage, ob dieser in Westfalen zu suchen ist. Hanne Grießmann und Elmar Schilling untersuchen eine niederdeutsche (ostwestfälische) Bearbeitung des berühmten Werkes "De consolatione philosophiae" von Boethius, die sich in einer Lemgoer Handschrift findet.

PROGRAMM:
9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
9.10 Uhr: Friedel Helga Roolfs: Dirc van Herxens "Epistola contra detractores monachorum" in mittelniederdeutscher Übersetzung
9.55 Uhr: Erika Langbroek: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Hildesheimer verkürzte Apokalypsetext in Westfalen entstand?
10.40 Uhr: PAUSE
11.10 Uhr: Hanne Grießmann und Elmar Schilling: "Eyn troest der wisheit" - zu einer mittelniederdeutschen Boethius-Bearbeitung des 15. Jahrhunderts
11.55 Uhr: Volker Honemann: Das "Exordium magnum" des Konrad von Eberbach OCist. in mittelniederdeutscher Übersetzung
12.40 Uhr: ENDE

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Alle, die sich für die mittelalterliche Literatur in Westfalen interessieren, sind sehr herzlich eingeladen.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten:
Wissenschaftliches Kolloquium der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Datum: 03.06.2016
Aula des Germanistischen Instituts
Schlossplatz 34
48143 Münster
 
Kontakt:
Dr. Friedel Helga Roolfs
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
 
Tel.: 0251 / 83 - 3 28 84
Fax: 0251 / 83 - 3 28 84
E-Mail: friedel.roolfs at lwl.org

URL: www.mundart-kommission.lwl.org




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte